Dr. Corinne Capuano
Biografie
Dr. Corinne Capuano wurde am 1. September 2023 zur Exekutivdirektorin im Büro des Regionaldirektors bei WHO/Europa ernannt. Vor ihrem Dienstantritt bei WHO/Europa diente Dr. Capuano der WHO 23 Jahre lang in der Region Westlicher Pazifikraum.
Zu Beginn ihrer Karriere bei der WHO war sie als Epidemiologin in Vanuatu tätig und wurde 2001 zur Leiterin des Länderbüros im gleichen Land ernannt, bevor sie im Jahr 2006 die Teamleitung für das Pazifische Programm zur Eliminierung der lymphatischen Filariose im Subregionalbüro in Fidschi übernahm. Drei Jahre später wurde sie zur Repräsentantin der WHO in Malaysia, Brunei Darussalam und Singapur mit Sitz in Malaysia ernannt – eine Position, die sie bis 2012 innehatte. In dem Jahr zog sie nach Manila und übernahm die Position der Direktorin des Büros des Regionaldirektors und koordinierte zudem die externen Beziehungen und die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für die Region. Dort blieb sie bis November 2016. Anschließend zog sie zurück in die Pazifische Subregion als Repräsentantin der WHO für den Südpazifik und Direktorin der Abteilung Fachliche Unterstützung im Pazifikraum. Im Februar 2021 wurde sie zur Direktorin für Programm-Management in der Region Westlicher Pazifikraum ernannt.
Vor Beginn ihrer Laufbahn bei der WHO arbeitete Dr. Corinne Capuano als private Ärztin sowie als Klinikärztin in Notaufnahmen. Später war sie im Französischen Ministerium für Soziales und Gesundheit als medizinische Inspekteurin für öffentliche Gesundheit tätig. Zwischen 1989 und 1991 war Dr. Capuano – zusammen mit ihrem Ehemann, einem Chirurgen – mit Ärzte ohne Grenzen in die Sanierung des Calmette-Krankenhauses in Phnom Penh (Kambodscha) eingebunden.
Sie hat einen Doktortitel in Medizin mit Spezialisierung auf öffentliche Gesundheit, Masterabschlüsse in Politikwissenschaften und Medizinrecht sowie ein Diplom in tropischen und parasitären Krankheiten.
Dr. Corinne Capuano ist verheiratet und hat drei Kinder.