Dr. Gauden Galea
Biografie
Dr. Gauden Galea ist Facharzt für öffentliche Gesundheit und arbeitet seit 1998 für die WHO. Seit März 2023 ist er als Strategischer Berater des Regionaldirektors tätig und leitet die Sonderinitiative für nichtübertragbare Krankheiten und Innovation.
Zwischen 2018 und 2023 war er als WHO-Repräsentant in China tätig. In dieser Funktion koordinierte er die Zusammenarbeit zwischen der WHO und China, mit besonderem Fokus auf der Reaktion auf COVID-19. Er leitete die Überprüfung einer sich über zehn Jahre erstreckenden Reformierung des Gesundheitswesens, leistete Überzeugungsarbeit zur Eindämmung des Tabak- und Alkoholkonsums und untersuchte die Umfelder für digitale Gesundheit in China.
Zwischen 2011 und 2018 war er Leiter der Abteilung Nichtübertragbare Krankheiten und Gesundheitsförderung im gesamten Lebensverlauf bei WHO/Europa. Zuvor hatte er unterschiedliche Positionen inne: in Suva (Fidschi) als Fachreferent für Gesunde Inseln, in Manila (Philippinen) als Regionalbeauftragter für nichtübertragbare Krankheiten und in Genf (Schweiz) als Koordinator für die Gesundheitsförderung.
In den letzten drei Jahrzehnten hat er zur Arbeit in folgenden Bereichen beigetragen: der Entwicklung eines nationalen Schritt-für-Schritt-Ansatzes für nichtübertragbare Krankheiten, der Entwicklung eines Prozesses zur Verknüpfung der Prävention und Bekämpfung nichtübertragbarer Krankheiten mit den Gesundheitssystemen, der Zusammenstellung von Evidenz für eine Verknüpfung nichtübertragbarer Krankheiten mit der globalen Entwicklungsagenda, der Erneuerung von Lebensverlaufansätzen im öffentlichen Gesundheitswesen in der Europäischen Region und Aktionsplänen zur Gesundheit von Frauen und Männern in der Europäischen Region.
Dr. Gauden Galea hat an der Universität von Malta Medizin studiert und an der London School of Hygiene and Tropical Medicine seinen Facharzt für öffentliche Gesundheit gemacht. Er ist Inhaber eines Forschungsstipendiums der Fakultät für öffentliche Gesundheit im Vereinigten Königreich. Er hat ein tiefgreifendes Interesse an Computerprogrammierung und den Anwendungen der Datenwissenschaft in der öffentlichen Gesundheit.