73. Tagung des
WHO-Regionalkomitees für Europa
Auf der Tagesordnung 24.–26. Oktober 2023
73. Tagung des WHO-Regionalkomitees für Europa
Astana (Kasachstan), 24.–26. Oktober 2023
Gesundheitsminister und andere hochrangige Delegierte aus den 53 Mitgliedstaaten in der Europäischen Region der WHO sowie Repräsentanten von Partnerorganisationen und Organisationen der Zivilgesellschaft werden vom 24. bis 26. Oktober 2023 in Astana (Kasachstan) auf der 73. Tagung des WHO-Regionalkomitees für Europa (RC73) zusammenkommen.
Im Jahr 2023 begeht die WHO den 75. Jahrestag ihrer Gründung, 45 Jahre seit der Unterzeichnung der historischen Erklärung von Alma-Ata über die primäre Gesundheitsversorgung und die Halbzeit des Umsetzungszeitraums des Europäischen Arbeitsprogramms 2020–2025 – „Gemeinsam für mehr Gesundheit in Europa“ (EPW). Das RC73 wird daher für die Delegierten eine Gelegenheit bieten, über den aktuellen Zustand von Gesundheit und Wohlbefinden in der gesamten Europäischen Region zu reflektieren, eine Bestandsaufnahme der bei der Umsetzung des EPW erzielten Fortschritte vorzunehmen, Meilensteine der letzten 75 Jahre im Bereich der öffentlichen Gesundheit zu feiern und zu erörtern, was notwendig ist, um aktuelle und künftige Herausforderungen zu bewältigen.
Ausgerichtet wird die Tagung von der Regierung von Kasachstan unter der Schirmherrschaft von S. E. Kassym-Jomart Tokayev, dem Präsidenten von Kasachstan.
Während der Tagung werden mehrere gesundheitspolitische Pläne geprüft und zur Annahme vorgelegt, darunter ein Aktionsplan für die Gesundheit von Flüchtlingen und Migranten für den Zeitraum 2023–2030, ein Handlungsrahmen für das Gesundheits- und Pflegepersonal für den Zeitraum 2023–2030 und ein Fahrplan zur Bekämpfung antimikrobieller Resistenzen für den Zeitraum 2023–2030.
Auf der Tagung sollen die Delegierten zudem aktuelle Informationen zu den gesundheitlichen Notlagen in der Region erhalten und zur Ausarbeitung des Strategie- und Aktionsplans Vorsorge 2.0 sowie eines Aktionsplans zur Stärkung der Initiative für medizinische Notfallteams in der Europäischen Region konsultiert werden.
Besonderes Augenmerk wird darüber hinaus auf Fragen der Organisationsführung gerichtet, u. a. den aktuellen und künftige Programmhaushalte. Es soll erstmals ein Zusammenfassender Rechenschaftsbericht vorgelegt werden, der einen Überblick über die Ressourcen und das Management von WHO/Europa sowie die bislang erzielten Ergebnisse gibt.
Das offizielle Programm für das RC73 erstreckt sich über drei Tage. Sämtliche Dokumente werden auf dieser Website eingestellt. Die Tagung wird live im Internet übertragen, und es gibt eine Echtzeit-Berichterstattung auf den sozialen Medienkanälen von WHO/Europa unter dem Hashtag #RC73Astana.
Am 23. Oktober, im Vorfeld der Tagung des Regionalkomitees, werden WHO/Europa, die Regierung von Kasachstan und das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) gemeinsam die internationale Tagung zum Thema „Politik und Praxis im Bereich der primären Gesundheitsversorgung: ergebnisorientierte Umsetzung“ abhalten. An der anlässlich des 45. Jahrestags der Erklärung von Alma-Ata (1978) und des 5. Jahrestags der Erklärung von Astana (2018) organisierten Tagung werden globale Partner teilnehmen, um eine Bestandsaufnahme der bei der Vorantreibung der primären Gesundheitsversorgung erzielten Fortschritte vorzunehmen und die zentralen Konzepte und Praktiken zu erörtern, derer es im kommenden Jahrzehnt bedarf, um auf die primäre Gesundheitsversorgung gestützte Gesundheitssysteme aufzubauen.