Schulung von WHO/Europa für Gesundheitspersonal im Strafvollzug: „Neuerungen in Handlungskonzepten und Maßnahmen zur Bekämpfung nichtübertragbarer Krankheiten“

1 – 31 May 2022

Online-Schulung, Mai 2022


Das WHO-Regionalbüro für Europa hat in Zusammenarbeit mit der Yale School of Medicine eine Online-Schulung entwickelt, die nationale Anlaufstellen sowie in Haftanstalten und anderen Einrichtungen des Strafvollzugs tätige Kliniker befähigen und in ihrer beruflichen Weiterentwicklung fördern soll.

Der Online-Kurs wird den Teilnehmern das nötige Wissen vermitteln und innovative Instrumente an die Hand geben, um:

  • die neuesten Erkenntnisse zur Prävalenz von nichtübertragbaren Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Adipositas und Übergewicht, Krebs, Atemwegserkrankungen und psychischen Gesundheitsstörungen sowie zu den zugrunde liegenden Risikofaktoren zu prüfen;
  • erfolgreiche Praktiken zur Bekämpfung nichtübertragbarer Krankheiten im Strafvollzug einzuführen;
  • weitere Strategien für die Überzeugungsarbeit zu entwickeln; und 
  • Fachkollegen für die Durchführung der von der WHO empfohlenen Interventionen zu schulen.

Niveau und Anforderungen


Zielgruppe für den Kurs sind im Strafvollzug tätige Gesundheitsfachkräfte aus allen 53 Mitgliedstaaten in der Europäischen Region der WHO. Auch Fachkräfte aus anderen Regionen sind herzlich eingeladen, sich um eine Teilnahme zu bewerben.

Die Schulung ist für alle ausgewählten Teilnehmer kostenlos.

Zeitrahmen und Struktur:


Der Kurs beginnt am 10. Mai 2022 und endet am 24. Juni 2022. 

Er besteht aus mehreren Modulen mit Schulungsvideos, Webinaren, praktischen Workshops und anderen Aktivitäten für die Teilnehmer.

Anmeldeschluss: 


Wir bitten Sie, Ihre Interessenbekundung für eine Teilnahme an dem Kurs bis spätestens 5. Mai 2022 an Frau Filipa Alves da Costa (azevedof@who.int) zu übermitteln. Alle Teilnehmer werden bis spätestens 9. Mai über weitere Einzelheiten zum Kurs informiert.

Bescheinigung: 


Alle Teilnehmer erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Schulung ein digitales Zertifikat.