WHO
© Credits

Seminar von WHO und ISS für Führungskräfte im Bereich der öffentlichen Gesundheit: Entwicklung emotionaler Intelligenz und Resilienz bei künftigen Führungskräften im öffentlichen Gesundheitswesen

7 – 25 November 2022
ROM, Italien

WHO/Europa und die Nationale Gesundheitsbehörde (ISS) Italiens veranstalten erstmals ein Seminar der Europäischen Region der WHO für Führungskräfte im Bereich der öffentlichen Gesundheit, um Fachkräften die nötigen Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, die sie zur Bewältigung aktueller und künftiger Herausforderungen im Bereich der öffentlichen Gesundheit benötigen.

Im Europäischen Arbeitsprogramm 2020–2025 – „Gemeinsam für mehr Gesundheit in Europa“ wird deutlich die Notwendigkeit einer besseren Vorbereitung künftiger Führungskräfte im Bereich der öffentlichen Gesundheit hervorgehoben. Gestützt auf diese Vision und die Lehren aus der COVID-19-Pandemie, wollen WHO/Europa und das ISS mit diesem einzigartigen Kursangebot gemeinsam die Länder im südlichen und östlichen Teil der Europäischen Region der WHO unterstützen.

Über das Führungsseminar 

Das Seminar der Europäischen Region der WHO soll die Kompetenz künftiger Führungskräfte im Bereich der öffentlichen Gesundheit fördern und stärken, indem Wissen von einem breiten Spektrum von Experten und Aktivitäten zusammengetragen wird. 

Das im Hybridformat gehaltene Programm erstreckt sich über drei Wochen, vom 7. bis 25. November 2022. Die erste und die letzte Woche werden online durchgeführt, die zweite Woche findet als Präsenzveranstaltung in Rom statt. Sie wird den Teilnehmern die für die Verwirklichung öffentlicher Gesundheitsziele benötigten Instrumente an die Hand geben, und zwar durch spezielle Workshops zur persönlichen Entwicklung sowie eine Komponente mit persönlichem Coaching. 

Experten für öffentliche Gesundheit mit unterschiedlichen beruflichen Hintergründen und Perspektiven werden von ihren Erfahrungen und von erfolgreichen Gesundheitsstrategien sprechen und den Teilnehmern Einblicke in innovative Lösungsansätze für gesundheitspolitische Herausforderungen vermitteln.

Während der gesamten Dauer des Seminars werden die Teilnehmer Zugang zu einer Online-Plattform mit Kursinhalten, Vorträgen und Quizzen haben. Die Plattform beinhaltet auch ein Diskussionsforum, das den Gedanken- und Informationsaustausch erleichtern soll.

Warum ein Seminar für Führungskräfte im öffentlichen Gesundheitswesen?

Angesichts der wachsenden Größe und Komplexität der gesundheitlichen Herausforderungen weltweit müssen künftige Führungskräfte neue Fähigkeiten zur Verhinderung von Krisen bzw. zur Minimierung ihrer Folgen entwickeln.

Die COVID-19-Pandemie hat die Mängel in Bezug auf die Widerstandsfähigkeit und Bereitschaftsplanung der öffentlichen Gesundheitsdienste sowie die Notwendigkeit einer Verbesserung der Nachhaltigkeit verdeutlicht. Im Zusammenwirken mit den vorhandenen sozialen und kommerziellen Determinanten von Gesundheit hat die Pandemie auch bestehende Defizite in der gesundheitlichen Chancengleichheit verschärft.

Zur Bewältigung dieser wachsenden Herausforderungen müssen Führungskräfte im öffentlichen Gesundheitswesen kooperationsfähig, verantwortungsbewusst, transparent und sichtbar sein und die Fähigkeit mitbringen, in der Öffentlichkeit, bei Politikern sowie bei Fachkollegen, Organisationen und Behörden Vertrauen aufzubauen.

Auch Weiterbildung, Selbstreflexion und persönliche Entwicklung sind in diesem in ständiger Bewegung befindlichen Feld gefragt. Deshalb kommt es darauf an, als Führungskraft Werkzeuge zur Bewertung und Verbesserung von Maßnahmen im öffentlichen Gesundheitswesen zu erwerben, um aktuelle und künftige Herausforderungen auf diesem Gebiet bewältigen zu können.

Für wen ist das Führungsseminar bestimmt? 

Das Führungsseminar ist für Nachwuchskräfte im Bereich der öffentlichen Gesundheit und für Auszubildende in regionalen Gesundheitsbehörden und ärztlichen Direktoraten von Krankenhäusern bestimmt. 

Zu der ersten Veranstaltung werden mehr als 40 Teilnehmer aus dem südlichen und östlichen Teil der Europäischen Region der WHO erwartet. Nach dem Seminar erhalten sie Leistungspunkte für medizinische Weiterbildung und eine Bescheinigung von den beteiligten Institutionen.