Das Protokoll über Wasser und Gesundheit, das von WHO/Europa und der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UNECE) gemeinsam betreut wird, ist das zentrale Politikforum in Europa, das eine sichere Trinkwasserversorgung und eine angemessene Sanitärversorgung für alle durch eine nachhaltige Bewirtschaftung von Wasserressourcen anstrebt.
In den vergangenen 20 Jahren hat das Protokoll dank seines Steuerungsmechanismus erhebliche Fortschritte im Bereich Wasser- und Sanitärversorgung und Gesundheit in der Europäischen Region ermöglicht. Es hat sich als starkes Instrument zur Verwirklichung der Nachhaltigkeitsziele 3 und 6, der Erklärung von Ostrava über Umwelt und Gesundheit von 2017 sowie des Europäischen Arbeitsprogramms 2020–2025 auf der nationalen und regionsweiten Ebene durch Förderung der Verflechtung von Handlungskonzepten sowie eines ganzheitlichen Präventionsansatzes im Bereich Wasser- und Sanitärversorgung und Gesundheit erwiesen.
Die sechste Tagung der Vertragsparteien (MOP6) des Protokolls über Wasser und Gesundheit soll die bestehenden und neu entstehenden Realitäten und Herausforderungen im Bereich Wasser- und Sanitärversorgung und Hygiene (WASH) in der Europäischen Region bewerten und angesichts von globalen Krisen wie dem Klimawandel und COVID-19 einen neuen Zielkatalog von Prioritäten festlegen. In einer Sitzung zum Thema Klimawandel und COVID-19 während der MOP6 soll eine Bilanz der Maßnahmen und Lehren in Bezug auf die Gewährleistung einer sicheren Wasser- und Sanitärversorgung und angemessener Hygienevorkehrungen während der COVID-19-Pandemie gezogen werden. Die Diskussion soll dazu beitragen, Führungskompetenz und Fortschritte bei der Stärkung von Vorbereitung und Reaktion auf künftige Notlagen anhand von Erfahrungen und bewährter Praxis zu fördern. Die Teilnehmer sollen sich auch mit der Frage befassen, wie die anhaltenden Defizite und Herausforderungen infolge des Klimawandels in der Europäischen Region in Angriff genommen werden sollen, und für eine stärkere Einbeziehung von WASH- und Gesundheitsaspekten in die Klimaschutz- und Anpassungsstrategien der Länder plädieren. Die wichtigsten Ergebnisse der Tagung werden 2023 auf der Wasserkonferenz der Vereinten Nationen und auf der Siebten Ministerkonferenz Umwelt und Gesundheit präsentiert.
Vertreter von Ländern und Organisationen werden eine Bilanz der Erfolge ziehen, vorbildliche Praktiken austauschen, über Herausforderungen nachdenken und künftige Prioritäten und Maßnahmen im Rahmen des Protokolls für den Zeitraum 2023–2025 bestimmen.