WHO
© Credits

Zweite Tagung der Ansprechpersonen der Mitgliedstaaten und der nationalen Anlaufstellen für das EPW 2

28 January 2025
(in virtueller Form)

Das Wichtigste auf einen Blick

An der zweiten Tagung zur Ausgestaltung des zweiten Europäischen Arbeitsprogramms 2026–2030 (EPW 2) nahmen über 50 Ansprechpersonen der Mitgliedstaaten und nationale Anlaufstellen teil. 

Die Tagung begann mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse der am 22. Januar 2025 durchgeführten ersten Anhörung zum EPW 2, deren Schwerpunkte auf der Bekämpfung nichtübertragbarer Krankheiten und der Förderung der psychischen Gesundheit lagen. Anschließend wurden die Teilnehmer über die Pläne zur Entwicklung eines Zukunftspapiers (futures paper) informiert, das die Beiträge aus den Anhörungen zusammenfassen und kollektive Maßnahmen zur Gesundheitsförderung im Kontext der Megatrends in der Europäischen Region der WHO skizzieren soll. 

Gemeinsame Gestaltung des EPW 2: Prioritätensetzung und Dialoge in den Ländern

In kleineren Diskussionsgruppen überlegten die Ansprechpersonen und Anlaufstellen, welche Prioritäten bei den Maßnahmen von WHO/Europa zur Umsetzung des EPW 2 gesetzt werden könnten. Dabei herrschte Einigkeit darüber, dass die vorrangigen Maßnahmen der Ergänzung und inhaltlichen Erweiterung des Vierzehnten Allgemeinen Arbeitsprogramms der WHO (GPW 14) dienen und Bereiche abdecken sollten, in denen die WHO eine einzigartige Rolle und einen komparativen Vorteil hat. 

Die Teilnehmer merkten an, dass hierbei unterschiedliche Prioritäten auf nationaler, subregionaler und regionsweiter Ebene zu berücksichtigen sind und dass die Bewertung möglicher Maßnahmen auf festgelegten Kriterien wie Durchführbarkeit, Auswirkungen und Kosteneffizienz beruhen sollte.

In den Diskussionen über die Länderdialoge wurde die Notwendigkeit betont, ressort- und bereichsübergreifend zusammenzuarbeiten, und hervorgehoben, dass für Länder mit oder ohne Länderbüros unterschiedliche Dialogmodelle gelten werden und dass es bei diesen Konsultationen flexibel möglich sein sollte, sowohl offene qualitative Überlegungen als auch strukturierte Beiträge (z. B. durch Umfragen) zu sammeln. Mehrere Ländervertreter erklärten, dass die Planungen für die Konsultationen in ihren Ländern bereits im Gange seien. 

Die Teilnehmer wurden aufgefordert, die Einladung zur Teilnahme an den Anhörungen zum EPW 2 in ihren Netzwerken zu verbreiten. Die nächste Tagung der Ansprechpersonen der Mitgliedstaaten für das EPW 2 ist für den 6. März 2025 geplant.

Veranstaltungshinweis

Zweite Tagung der Ansprechpersonen legt Schwerpunkt auf Prioritätensetzung für das EPW 2 und Konsultationen in den Ländern

Die von den Mitgliedstaaten benannten Ansprechpersonen und nationalen Anlaufstellen, die an der Entwicklung des zweiten Europäischen Arbeitsprogramms 2026–2030 (EPW 2) mitwirken, werden am 28. Januar 2025 ihre zweite Tagung abhalten. Deren Tagesordnung wird Gelegenheit bieten, den Prozess der Prioritätensetzung für die Gestaltung des EPW 2 bei WHO/Europa zu erörtern und künftige Länderdialoge zu planen.