Elfte hochrangige Tagung der Initiative kleiner Länder: Schwerpunktlegung auf Innovation

11 – 13 May 2025
Bled, (Slowenien)
Vom 11. bis 13. Mai kommen hochrangige Delegierte aus zwölf Ländern in der Europäischen Region der WHO mit einer Bevölkerung von bis zu zwei Millionen Einwohnern in Bled (Slowenien) zur Elften hochrangigen Tagung der Initiative kleiner Länder (SCI) zusammen.

Diese Tagung stellt einen wichtigen Meilenstein dar: Es wird das dritte Jahr der Umsetzung des Fahrplans der SCI gefeiert und es sollen wichtige Diskussionen über die Entwicklung des zweiten Europäischen Arbeitsprogramms (EPW 2) abgehalten werden, das die Gesundheitsagenda der Region für den Zeitraum 2026–2030 prägen wird.

Die Elfte hochrangige Tagung wird sich auf die Prioritäten des EPW 2 für die kleinen Länder konzentrieren, über die Wirkung der SCI reflektieren und besonderes Augenmerk auf gewonnene Erkenntnisse, bereichsübergreifende Katalysatoren und innovative Lösungen zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden legen, wobei u. a. folgende zentrale Prioritäten behandelt werden:
  • Nutzung personalisierter und präventiver Versorgung
  • Optimierung technologischer Innovationen
  • Beschleunigung der Dekarbonisierung in den Gesundheitssystemen
  • Gewährleistung einer nachhaltigen Gesundheitsfinanzierung
  • Befähigung von Gemeinschaften und Förderung der sozialen Teilhabe.
Den Abschluss der Tagung soll die Unterzeichnung der Erklärung von Slowenien bilden.

Die SCI

Die 2013 ins Leben gerufene SCI dient als Plattform für die Mitgliedstaaten in der Region, die eine Bevölkerung von höchstens 2 Millionen Einwohner haben. Die Initiative ermöglicht diesen Ländern, bei gemeinsamen Herausforderungen zusammenzuarbeiten und Erfahrungen auszutauschen, mit dem Ziel, die gesundheitlichen Resultate zu verbessern.

Auf der Achten hochrangigen Tagung der SCI in Bečići (Montenegro) wurde der „Fahrplan für mehr Gesundheit in den kleinen Ländern der Europäischen Region der WHO (2022–2025)“ gebilligt. Zu den wichtigsten Zielen des Fahrplans zählen:
  • Gesundheit und Wohlbefinden in den Vordergrund der politischen Zielkataloge in den kleinen Ländern zu rücken;
  • sowohl in der Europäischen Region als auch auf internationaler Ebene für die Bedürfnisse kleiner Länder einzutreten;
  • Investitionen in Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern, um sicherzustellen, dass niemand zurückgelassen wird;
  • eine Plattform für Lösungen für mehr Gesundheit und widerstandsfähigere Gesundheitssysteme aufzubauen;
  • Fortschritte und Resultate zu messen.
Zu den an der SCI beteiligten Ländern zählen Andorra, Estland, Island, Lettland, Luxemburg, Malta, Monaco, Montenegro, Nordmazedonien, San Marino, Slowenien und Zypern.