Wussten Sie, dass Pelé der einzige Fußballer ist, der die Weltmeisterschaft dreimal gewonnen hat?
Seine Erfolgsgeschichte wurde im Laufe der Jahre in zahlreichen Filmen und Büchern ausführlich gefeiert, aber nur wenige Menschen wissen von den bescheidenen Anfängen des legendären Brasilianers.
Pelé wuchs in ärmlichen Verhältnissen in der Stadt Bauru im Bundesstaat São Paulo auf. Er musste sich Geld dazuverdienen, indem er in Teeläden arbeitete. Pelé, der das Spielen von seinem Vater beigebracht bekam, konnte sich keinen richtigen Fußball leisten und spielte meist mit einer Socke, die mit Zeitungspapier ausgestopft und mit Schnur zusammengebunden war, oder mit einer Grapefruit. Seine Geschichte ist eine Geschichte von außergewöhnlicher Hartnäckigkeit und Leidenschaft, die Millionen von Menschen auf der ganzen Welt inspiriert hat.
Alisher Karimov, ein 14-Jähriger aus Usbekistan, ist einer von ihnen. Er spielt gerne Fußball und träumt wie viele Kinder davon, wie Pelé zu werden. Aber für Alisher ist Pelé mehr als nur eine Sportlegende: er ist ein Held und ein Vorbild, der große Herausforderungen überwunden hat, um seine kühnsten Träume zu verwirklichen. Anders als zu Pelés Zeiten hat die digitale Gesundheit Alishers eigene Geschichte verändert.
Für ein leistungsfähiges digitales Gesundheitswesen
Alisher lebt mit Typ-1-Diabetes. Er trainiert auch mit dem Fußballteam „Sweet Tooth“ in Usbekistan, dem Spieler mit und ohne Diabetes angehören. Ihr Trainer, Timur Nazarov, hat Typ-2-Diabetes. Wie in einem vom WHO-Länderbüro in Usbekistan produzierten Video zu sehen ist, nutzt Alisher einfache Apps, um seine Gesundheitsindikatoren täglich zu kontrollieren, was ihm die Zeit und das Selbstvertrauen gibt, seine Träume auf dem Fußballplatz zu verwirklichen.
Alishers eigene Geschichte spielt sich in einer Welt ab, die sich dank digitaler Gesundheits-Tools von Grund auf verändert hat, die ihn bei der Verwirklichung seiner Ziele unterstützen. So kann Alishers Arzt auf Echtzeit-Informationen von einem einheitlichen Gesundheitsinformationssystem sowie auf Laborergebnisse zurückgreifen und so über Alishers Gesundheitszustand wachen, ohne dass häufige Arztbesuche erforderlich sind. Gemeinsam verfügen Alisher und sein Arzt über die nötigen Daten, um schnell und effizient fundierte gesundheitsrelevante Entscheidungen zu treffen.
Obwohl das Video eine wahre Geschichte erzählt, hat es eher aspirativen als dokumentarischen Charakter. Es zeigt, was erreicht werden kann, wenn Daten und digitale Lösungen nahtlos in die nationalen Gesundheitssysteme integriert werden. Die Geschichte von Alisher und seinen Mitspielern steht für eine Vision, die die WHO in die Tat umsetzen will: Digitale Technologien sollen die Patienten stärken, die Leistungserbringer im Gesundheitswesen unterstützen und eine bessere Kommunikation zwischen beiden ermöglichen.
„Bei der digitalen Gesundheit geht es nicht um ausgefallene neue Technologien und auch nicht darum, den Papierkram zu erleichtern. Es geht um ein integriertes Verwaltungssystem für die Gesundheitsversorgung, das die Lebensqualität für alle Patienten verbessern kann. Diese Hilfsmittel machen für Menschen wie Alisher den entscheidenden Unterschied aus“, erklärt Dr. Asheena Khalakdina, Repräsentantin der WHO in Usbekistan.
Die digitale Transformation Usbekistans
Für die usbekische Regierung hat digitale Gesundheit gemäß dem Programm „Digitales Usbekistan – 2030“ höchste Priorität. In den entsprechenden Präsidialerlassen werden Maßnahmen zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens und zur Einführung fortschrittlicher Technologien skizziert. Zahlreiche digitale Gesundheitslösungen sind bereits landesweit integriert. So erfolgt beispielsweise die elektronische Registrierung von Geburten und Sterbefällen in den Gesundheitseinrichtungen, die mit den Datenbanken des Justizministeriums verbunden sind. Inzwischen sind die Krankenstandsmeldungen und das COVID-19-Impfregister in das nationale Gesundheitsinformationssystem aufgenommen worden.
Der Ausbau der Kapazitäten der Länder für eine bessere Steuerung der digitalen Umgestaltung im Gesundheitswesen und für die Erweiterung der digitalen Gesundheitskompetenz gehört zu den zentralen Zielen des Aktionsplans zur Förderung der digitalen Gesundheit in der Europäischen Region der WHO (2023–2030).
Video - Inspired by Pele: Alisher chases his football dream despite diabetes
Video - Digital Health: The Invisible Ally That’s Transforming Healthcare