WHO / Nozim Kalandarov
© Credits

Neue Daten-Anzeigetafel visualisiert Fortschritte bei der Bekämpfung impfpräventabler Krankheiten und hinsichtlich der Chancengleichheit bei Impfmaßnahmen in Europa

4 March 2025
Pressemitteilung
Reading time:
WHO/Europa hat eine neue, mit Unterstützung der Europäischen Union entwickelte Online-Datenplattform ins Leben gerufen, mit deren Hilfe die Fortschritte bei der Umsetzung der Ziele und strategischen Prioritäten der Europäischen Impfagenda 2030 (EIA 2030) auf Ebene der Europäischen Region wie auch der Länder überwacht und visualisiert werden können. 

Die Fortschritte werden anhand von 23 Indikatoren in einer Reihe von Bereichen gemessen, von Durchimpfungsraten über die Krankheitsüberwachung bis hin zu den Funktionen der Impfprogramme. Diese Indikatoren sind in dem Rahmen für die Umsetzung der EIA 2030 sowie in fachlichen Anhängen wie dem Katalog von Indikatoren dargelegt, in dem die bis 2026 zu erreichenden Meilensteine und die von den Mitgliedstaaten in der Europäischen Region der WHO vereinbarten Zielvorgaben für 2030 festgelegt sind. 

Zu diesen Zielvorgaben gehören zum Beispiel: 
  • die Eliminierung von Masern und Röteln in allen 53 Mitgliedstaaten;
  • die Erfüllung der Zielvorgaben mit Blick auf die Durchimpfungsraten für die 4 wichtigsten Impfstoffe in den nationalen Impfplänen durch 60 % der Mitgliedstaaten; und
  • eine Verringerung des Anteils der Länder, die nachweislich eine unzureichend geimpfte Bevölkerung auf subnationaler Ebene aufweisen, um 50 % (im Vergleich zu 2019).  

Maßgebliche Akteure zur Verantwortung ziehen

Durch die Zusammenführung und Visualisierung der Daten, die der WHO jährlich von den Mitgliedstaaten gemeldet werden, wird die Übersichtstafel dazu beitragen, die Fortschritte zu überwachen und die Rechenschaftslegung für die Umsetzung der EIA 2030 durch die Mitgliedstaaten, Partnerorganisationen, nationalen und regionsweiten Institute für öffentliche Gesundheit sowie Organisationen der Zivilgesellschaft sicherzustellen. 

Darüber hinaus wird sie einen systematischen Ansatz zur Ermittlung von Lücken bei der Datenqualität bieten, der den Weg für stärkere Datensysteme und eine effektivere Nutzung von Daten für Maßnahmen ebnet. 

Neben der Entwicklung der Übersichtstafel hat WHO/Europa eng mit den Mitgliedstaaten zusammengearbeitet, um die seit 2019 übermittelten Daten zu validieren, was zu einer verbesserten Vollständigkeit und Qualität der Daten geführt hat. Die Daten und Fortschritte werden ferner jährlich in einem fachlichen Fortschrittsbericht zur EIA 2030 veröffentlicht und vom Europäischen Beirat für Immunisierungsfragen (ETAGE) geprüft, der der WHO und den Mitgliedstaaten Empfehlungen zur Beschleunigung der Fortschritte mit Blick auf die Erfüllung der Zielvorgaben für die EIA 2030 gibt.