Außerordentliche Tagung des WHO-Regionalkomitees für Europa: Zusammenfassung und Ergebnis

11 May 2022
Pressemitteilung
Reading time:
Der anhaltende Krieg in der Ukraine und seine Folgen für die gesundheitliche Situation vor Ort sowie gesundheitliche Angelegenheiten in der gesamten Europäischen Region und darüber hinaus standen am heutigen Tag im Mittelpunkt einer außerordentlichen Tagung des WHO-Regionalkomitees für Europa. 

Die virtuelle außerordentliche Tagung, die von WHO/Europa in Kopenhagen moderiert wurde, war von der Ukraine und 42 anderen Mitgliedstaaten beantragt worden, darunter alle 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union.

WHO-Generaldirektor Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus und WHO-Regionaldirektor für Europa Dr. Hans Henri P. Kluge gaben einen kurzen Überblick über die Bemühungen und die Verpflichtung der WHO zur Unterstützung der Menschen in der Ukraine sowohl gegenwärtig als auch auf lange Sicht. 

Im Fokus der außerordentlichen Tagung stand ein Resolutionsentwurf, der von 38 Mitgliedstaaten eingebracht worden war und drei zentrale Forderungen umfasste:

  • der Regionaldirektor wurde ersucht, Optionen für eine Aufrechterhaltung der Arbeit des Europäischen Büros der WHO für die Prävention und Bekämpfung nichtübertragbarer Krankheiten (Fachzentrum für nichtübertragbare Krankheiten) zu prüfen, einschließlich seiner möglichen Verlegung in ein Gebiet außerhalb der Russischen Föderation;
  • das Regionalkomitee appellierte an den Regionaldirektor, die vorübergehende Aussetzung aller Tagungen der Europäischen Region in der Russischen Föderation zu erwägen; und
  • der WHO-Generaldirektor wurde gebeten, einen speziellen Bericht auszuarbeiten und diesen der 75. 



Weltgesundheitsversammlung zur Prüfung vorzulegen, in dem die gesundheitliche Notlage in der Ukraine und die sich daraus ergebenden internationalen Gesundheitsrisiken sowie vorgeschlagene Gegenmaßnahmen bewertet werden.

Nachdem mehrere Länder Anmerkungen zu der vorgeschlagenen Resolution vorgebracht hatten, wurde eine namentliche Abstimmung durchgeführt. Von den 48 Mitgliedstaaten, die an der Abstimmung teilnahmen, stimmten 43 für die Annahme der Resolution, 3 dagegen und 2 enthielten sich. Die Resolution wurde somit mit großer Mehrheit angenommen.

Das Ergebnis der außerordentlichen Tagung des Regionalkomitees wird nun formell an den WHO Generaldirektor übermittelt. Wie in der Resolution angewiesen, wird Dr. Tedros diese der Weltgesundheitsversammlung vorlegen und in Zusammenarbeit mit WHO/Europa einen speziellen Bericht ausarbeiten, in dem die gesundheitliche Notlage in der Ukraine und die sich daraus ergebenden internationalen Gesundheitsrisiken sowie vorgeschlagene Gegenmaßnahmen bewertet werden. 

Zum Abschluss der heutigen Tagung merkte der Regionaldirektor an: „Dies sind schwere Zeiten, doch die Entschlossenheit der WHO, Gesundheit in den Mittelpunkt des Wiederaufbaus zu rücken – und zwar jenseits politischer Erwägungen – ist stärker denn je. Während wir hier diskutieren und debattieren, steht das Leben realer Menschen auf dem Spiel – von Millionen von Kindern, Frauen und Männern. Dies dürfen wir niemals vergessen. Jede Handlung hat Auswirkungen. Sämtliche Folgen zu überdenken mag Zeit kosten, doch unser letztliches Ziel besteht darin, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen, denen wir dienen, zu gewährleisten.“

Dr. Kluge schloss mit den Worten: „Eine gesamteuropäische Einheit ist mehr als nur ein Slogan – es ist der beste Weg nach vorn, um Gesundheit für alle Menschen zu gewährleisten. Besinnen wir uns daher auf den Geist, der dem Europäischen Arbeitsprogramm zugrunde liegt, das im Jahr 2020 einstimmig von allen 53 Mitgliedstaaten in der Europäischen Region der WHO angenommen wurde. Es ist dieser Geist, der uns auf unserem Weg nach vorn leiten sollte.“

Über das Regionalkomitee

Das Regionalkomitee ist das höchste beschlussfassende Gremium der 53 Mitgliedstaaten in der Europäischen Region der WHO. Es kommt normalerweise einmal im Jahr im September zusammen, um das politische Bekenntnis zur Verbesserung der Gesundheit und der gesundheitlichen Bedingungen der Menschen in der Region auszugestalten und die Arbeit von WHO/Europa zu steuern.

Die 72. Tagung des Regionalkomitees wird vom 12. bis 14. September 2022 in Tel Aviv stattfinden.