WHO
© Credits

Neue Übersichtstafel soll Fortschritte beim Zugang zu assistiven Technologien und bei der Chancengleichheit innerhalb der Europäischen Region veranschaulichen

11 May 2025
Pressemitteilung
Reading time:
WHO/Europa hat auf dem Europäischen Gesundheitsinformations-Portal eine neue Übersichtstafel eingerichtet, die einen einfachen Zugang zu Daten und Erkenntnissen in Bezug auf Konzepte und Angebote im Bereich assistiver Technologien (AT) ermöglicht. Ihre Nutzer können länderspezifische Informationen und Trends abfragen. Dies ist Teil der laufenden Bemühungen, maßgeblichen Akteuren dabei zu helfen, den Themenkomplex assistive Technologien in Europa besser zu verstehen und gemeinsam an der Verwirklichung von Chancengleichheit beim Zugang zu arbeiten. 

AT-Geräte wie Brillen, Hörgeräte, Gehstöcke und andere Hilfsmittel bei Funktionseinschränkungen in Bezug auf Mobilität, Sehvermögen oder Selbstversorgung haben einen großen Einfluss auf das Leben, indem sie Unabhängigkeit fördern, die Lebensqualität verbessern und die Möglichkeiten von Menschen mit Behinderungen erweitern. 

In der Europäischen Region der WHO ist der Bedarf an AT erheblich und variiert stark zwischen den einzelnen Ländern und Bevölkerungsgruppen. Nach Daten, die im Rahmen von Haushaltsbefragungen in mehreren europäischen Ländern erhoben wurden, geben zwischen 13 % und 50 % der Bevölkerung an, AT zu benötigen. Die neue Übersichtstafel stützt sich auf Daten, die für den Globalen Bericht über assistive Technologien erhoben wurden, der umfassende Informationen aus ausgewählten Ländern der Europäischen Region der WHO enthält. 

Verfügbare Datentypen

Die Übersichtstafel enthält folgende Arten von Daten:
  • zentrale Fortschrittsindikatoren für die Messung des Zugangs zu AT, einschließlich Regulierung, Gesetzgebung, Etats, Finanzierungsmechanismen, Vorschriften und Normen, Leistungsumfang sowie Verfügbarkeit und Ausbildung von Fachkräften;
  • Daten auf Bevölkerungsebene über die Prävalenz des Bedarfs an assistiven Produkten, aufgeschlüsselt nach Alter und Wohnort, einschließlich Daten über den Bedarf der Bevölkerung und die Verwendung sämtlicher 50 Produkte, die auf der von der WHO erstellten Liste vorrangiger assistiver Produkte aufgeführt sind; und
  • Hindernisse beim Zugang zu assistiven Produkten, Zufriedenheit mit diesen Produkten und Dienstleistungen, Entfernung zur Beschaffung assistiver Produkte sowie Bezugsquellen und Kostenträger für assistive Produkte. 
„Das Portal ist eine zentrale Anlaufstelle zum Themenkomplex AT, auf der sich Entscheidungsträger, Fachwelt und Nutzer gleichermaßen über die Situation in ihrem Land und ihrer Region informieren können. Dies wird letztlich zu besseren Entscheidungsprozessen in Bezug auf assistive Technologien und zu einer wirksamen und evidenzbasierten Überzeugungsarbeit auf diesem Gebiet beitragen und dafür sorgen, dass die Bürger in der Europäischen Region der WHO während ihres gesamten Lebens und insbesondere im Alter einen besseren Zugang zu solchen Hilfsmitteln haben“, erklärt Shirin Kiani, Fachreferentin für Behinderung, assistive Technologien, Rehabilitation, Ohren- und Augenheilkunde bei WHO/Europa. 

Weitere Informationen finden Sie auf dem Europäischen Gesundheitsinformations-Portal und dessen Übersichtstafel für assistive Technologien. Der vollständige Inhalt der Übersichtstafel kann hiereingesehen werden.