WHO/Simon Moricz-Sabjan
© Credits

Wie die WHO Aserbaidschan bei der Verbesserung von Rehabilitationsangeboten und Hilfstechnologien unterstützt

19 October 2022
Pressemitteilung
Reading time:
Rehabilitation ermöglicht es Frauen, Männern und Kindern aller Altersgruppen, im Alltag so unabhängig wie möglich zu sein, und ermöglicht zudem die Teilhabe an Bildung, Arbeitsleben, Freizeit und bedeutungsvollen Funktionen im Leben wie etwa die Versorgung einer Familie. Gleichzeitig kann der Zugang zu lebenswichtigen Hilfstechnologien Menschen dabei helfen, besser zu sehen und zu hören, Menschen mit geistigen und kognitiven Behinderungen dabei unterstützen, wirkungsvoller mit anderen zu interagieren, sowie Menschen mit psychosozialen Behinderungen dabei unterstützen, schwierige Zeiten zu bewältigen und diese zu überstehen. 

In Aserbaidschan hat sich die Regierung dazu verpflichtet, Rehabilitationsangebote und Hilfstechnologien zu stärken und auszuweiten, und ist derzeit dabei, hierfür einen umfassenden Fahrplan auszuarbeiten. WHO/Europa unterstützt diese Bemühungen des Gesundheitsministeriums und des Ministeriums für Arbeit und soziale Absicherung auf aktive Weise. 

Unterstützung der Anstrengungen mit Bezug zu Rehabilitation und Hilfstechnologien

In den vergangenen zwei Jahren hat die WHO mit Unterstützung der Behörde für internationale Entwicklung der Vereinigten Staaten (USAID) und der Regierung Norwegens verschiedene Aktivitäten mit Bezug zu Rehabilitation und Hilfstechnologien in Aserbaidschan gefördert, darunter etwa eine Haushaltsbefragung zur Schnellbewertung von Hilfstechnologien (r-ATA), in deren Rahmen Informationen von 5597 Teilnehmern aus 1156 Haushalten in 8 Wirtschaftszonen Aserbaidschans gesammelt wurden. Die Ergebnisse der Befragung waren äußerst nützlich und lieferten wichtige Informationen zum Bedarf an Hilfstechnologien im Land. 
 
Auf globaler Ebene führt die WHO ehrgeizige Initiativen durch, um die Rehabilitation in den Gesundheitssystemen zu stärken und den Zugang zu Hilfstechnologien und entsprechenden Produkten und Angeboten auszuweiten. Ziel dieser Initiativen ist es, die Funktionsfähigkeit der Menschen zu verbessern, was wiederum zu einer verbesserten Teilhabe und einer besseren Lebensqualität führt, insbesondere für Menschen mit Behinderungen oder nichtübertragbaren Krankheiten, und das gesunde Altern fördert.

Bewertung von Rehabilitationsangeboten und Hilfstechnologien in Aserbaidschan

Ein Team von WHO-Experten untersuchte kürzlich die aktuelle Situation bei Rehabilitationsangeboten und Hilfstechnologien in Aserbaidschan und nutzte dafür zwei standardisierte Instrumente der WHO: die Systematische Bewertung der Rehabilitationssituation (STARS) und die Kapazitätsbewertung für Hilfstechnologien (ATA C). Darüber hinaus leistete das Team fachliche Hilfe bei der Integration von Rehabilitation und Hilfstechnologien in einen entsprechenden nationalen Aktionsplan. 

Die Ergebnisse der Bewertung wurden mit verschiedenen Regierungsbehörden, Menschen mit Bedarf für lebenswichtige Rehabilitationsangebote und Hilfstechnologien sowie Gruppen von Leistungsanbietern geteilt. Von ihnen wurden Rückmeldungen gesammelt, die in eine Liste mit Empfehlungen einfließen werden, die der Regierung Aserbaidschans bei der weiteren Ausarbeitung einer Strategie für Rehabilitationsangebote und Hilfstechnologien sowie letztendlich des nationalen Gesundheitsfahrplans behilflich sein sollen.