WHO
© Credits

WHO führt Maßnahmen durch, um auf dringende Bedürfnisse im Bereich der psychischen und psychosozialen Gesundheit gefährdeter Bevölkerungsgruppen in Regionen Armeniens einzugehen

21 February 2023
Pressemitteilung
Reading time:
Mehr als 900 Menschen in 14 abgelegenen Gemeinschaften Armeniens wurden darin geschult, grundlegende psychosoziale Unterstützung bei gesundheitlichen Notlagen zu leisten. Zu gewährleisten, dass Mitglieder der Gemeinschaft darauf vorbereitet sind, als Ersthelfer bei gesundheitlichen Notlagen zu agieren, ist für eine wirksame Strategie für Vorsorge und Reaktion von entscheidender Bedeutung. 

Das Hauptziel der Schulung bestand darin, an vorderster Front tätige Mitglieder der Gemeinschaft, wie Ärzte, Pflegekräfte, Lehrer und Betreuungspersonen, mit Fähigkeiten und Wissen auszustatten, um Menschen, die in Notlagen extremem Stress ausgesetzt sind, unterstützen zu können. 

„Häufig sieht man, dass Menschen gestresst sind, aber man ist sich unsicher, wie man ihnen am besten helfen könnte. Dank der Schulung verfüge ich nun über die notwendigen Fähigkeiten, um die richtige Form von Hilfe leisten zu können“, erklärte Yana Melikyan, eine Pflegekraft im Dorf Azat. „Dies ist entscheidend, insbesondere in einem abgelegenen Dorf wie unserem, wo erste Hilfe an Ort und Stelle geleistet wird, bevor jemand bei Bedarf an professionelle Dienste überwiesen werden kann.“ 

Den Teilnehmern der Schulung wurde gezeigt, wie man Situationen und häufige Reaktionen auf Krisen beurteilt, wie man an Menschen in Not herantritt und sie beruhigt und wie man emotionale Unterstützung und praktische Hilfe leistet. Diese Fähigkeiten helfen ihnen, ihre eigene Widerstandsfähigkeit wie auch die Widerstandsfähigkeit der Gemeinschaft insgesamt zu erhöhen. 

Die Schulung folgte auf eine informative Feldmission der WHO in drei betroffene Regionen im September 2022. Während dieser Mission wurden unmittelbare gesundheitliche Bedürfnisse festgestellt, und zwar v. a. in entlegenen ländlichen Gemeinschaften, die unterversorgt und unzureichend vorbereitet sind, um bei gesundheitlichen Notlagen psychologische erste Hilfe zu leisten.

Die Schulung wurde in Partnerschaft mit der armenischen psychoanalytischen Vereinigung, der zivilgesellschaftlichen Organisation AMBRA Zentrum für seelisches Wohlbefinden und regionalen Behörden durchgeführt.