WHO/Jeremy Ford
© Credits

Zweite Runde des Programms für externe Qualitätsbewertung (EQA) nationaler und subnationaler Labore in Bezug auf SARS-CoV-2

27 September 2023
Pressemitteilung
Reading time:
Die externe Qualitätsbewertung (EQA) dient dazu, die Wirksamkeit von Labortests objektiv zu überprüfen. In einem solchen Ringversuchsprogramm werden Chargen identischer Proben für Tests an zahlreiche Labore in verschiedenen Ländern verschickt, um die Zuverlässigkeit ihrer Prüfverfahren zu demonstrieren. 

2020 stieg die Zahl der Labore, die PCR-Tests (Polymerase-Kettenreaktion) auf SARS-CoV-2 durchführen, drastisch an, aber viele Länder hatten keine Möglichkeit, die Qualität ihrer Tests zu überprüfen. Die WHO hat daher die erste Runde eines globalen EQA-Programms für die Untersuchung auf SARS-CoV-2 gestartet.

2022 wurde eine zweite Runde des Programms angeordnet, um auf die kontinuierliche Ausweitung der subnationalen Labore, die auf das Virus testen, zu reagieren und die Qualität der Tests in einer neuen Phase der Pandemie, in der neue Virusvarianten aufgetaucht waren, neu zu bewerten. Insgesamt reichten 638 Labore aus der Europäischen Region der WHO ihre Ergebnisse ein, was 96,4 % der zur Teilnahme eingeladenen Labore entspricht, wobei 95,9 % aller ausgewerteten Ergebnisse als korrekt gewertet wurden. 

Bestimmung von Schwachstellen

Das Ringversuchsprogramm soll den Laboren dabei helfen, Probleme zu erkennen, die möglicherweise angegangen werden müssen, und Maßnahmen zu ergreifen, etwa zusätzliche Schulungen zur Verbesserung bestimmter Aspekte ihrer Verfahren. 

Elizabeta Jancheska, Fachärztin für Mikrobiologie und Leiterin des Labors für Virologie am Institut für öffentliche Gesundheit in Skopje (Nordmazedonien), sagt: „Für uns ist die Teilnahme an dem Ringversuchsprogramm von großer Bedeutung, um die gute Laborpraxis zu bestätigen und potenzielle Fehler oder Abweichungen in allen Verfahren – von der Isolierung von Nukleinsäuren über die Zubereitung des Master-Mixes bis hin zur Amplifikation und Interpretation der Ergebnisse – zu erkennen. Die Ergebnisse der externen Qualitätskontrolle bestätigen die Qualität unserer Arbeit.“

Bahadyr Adahamov, Leiter der Abteilung für Labortests am Staatlichen Zentrum für sanitäre und epidemiologische Überwachung in Osch (Kirgisistan), erklärt: „Solche [EQA-]Programme sind in unserem Land nicht allgemein verfügbar. Ihre Wirksamkeit wird unterstrichen durch das Fachwissen der von der WHO sorgfältig ausgewählten Anbieter und ihre Zuverlässigkeit und Präzision bei der Ermittlung von Problembereichen sowie die gleichbleibende Stabilität der Kontrollproben. Darüber hinaus profitieren diese Programme von einer robusten Logistikinfrastruktur, die die Einhaltung der Biosicherheits-Vorschriften und den sicheren Transport der Proben zum Labor gewährleistet, einschließlich sorgfältiger Etikettierung und sicherer Verpackung.“

Ringversuche ermöglichen es externen Stellen, die Qualität von Labortests anzuerkennen, und tragen dazu bei, das Vertrauen in die Testergebnisse zu stärken. In Zukunft ist es unbedingt erforderlich, die Länder bei der Einrichtung ihrer eigenen nationalen Ringversuchsprogramme zu fördern und zu unterstützen. Diese Unterstützung kann durch die Weitergabe von technischem Know-how und Fachwissen und, soweit möglich, durch finanzielle Unterstützung ausgeweitet werden, um die Gesamtqualität der Gesundheitsversorgung zu verbessern und globale Spitzenstandards zu fördern.