Konzepte zur Schaffung altersgerechterer Umfelder werden heute von einer wachsenden Zahl von Städten, Gemeinden und Regio nen eingeführt und haben so innerhalb der Europäischen Region und weltweit eine mächtige Dynamik in Gang gesetzt. Bei diesen Konzepten werden Synergieeffekte zwischen den Bemühungen angestrebt, die darauf ausgerichtet sind, das räumliche Umfeld von Wohnbezirken, den Verkehr und die Wohnverhältnisse zu verbessern; die Wertschätzung älterer Menschen, ihre soziale Inklusion und ihre Teilhabe zu verbessern; und Investitionen in öffentliche Leistungen zu fördern. Diese Publikation beinhaltet ein Instrumentarium für Kommunalpolitiker und Planer, um altersgerechte Konzepte und Interventionen zu ent wickeln, umzusetzen und zu evaluieren, die die Menschen darin unterstützen, aktiv und gesund zu altern, und die es ihnen ermöglichen, die Dinge zu tun, die ihnen wichtig sind, und gleichzeitig einen Beitrag zum Leben in ihrer Gemeinschaft zu leisten. Auf der Grundlage der Lehren aus bereits bestehenden derartigen Initiativen in Europa werden in dieser Publikation die wichtigstenVoraussetzungen für den Aufbau und die Aufrechterhaltung erfolgreicher Initiativen in vier Phasen des politischen Prozesses zusammengefasst: Sich engagieren und verstehen, Strategisch planen, Handeln und umsetzen, Fortschritte überwachen und evaluieren. Anhand einer Vielzahl an Beispielen wird veranschaulicht, wie Kommunen die Grundsätze altersgerechter Maßnahmen in die Praxis umsetzen.
WHO Team
Croatia,
Altersgerechte Umgebungen in Europa,
Politik & Governance f. Gesundheit durch den Lebensverlauf (PGH)