Können sich die Menschen ihre Gesundheitsversorgung leisten? Neue Erkenntnisse über finanzielle Absicherung in der Europäischen Region: Zusammenfassung

Overview

Zahlungen aus eigener Tasche für Gesundheitsleistungen können eine finanzielle Zugangsbarriere schaffen, die ungedeckten Bedarf zur Folge hat. Ebenso können sie zu finanziellen Härten für jene Menschen führen, die Gesundheitsleistungen in Anspruch nehmen. Der vorliegende Bericht bündelt erstmals Daten über ungedeckten Bedarf und finanzielle Härten, um zu beurteilen, ob die Menschen in der Europäischen Region sich ihre Gesundheitsversorgung leisten können. Auf der Grundlage von Beiträgen nationaler Experten aus 24 Ländern zeigt der Bericht, dass es in der Region große Unterschiede bei finanziellen Härten gibt und dass es selbst in Ländern mit hohem Einkommen, in denen die gesamte Bevölkerung Zugang zu staatlich finanzierten Gesundheitsleistungen hat, noch Verbesserungsbedarf gibt. Ruinöse Gesundheitsausgaben sind in sämtlichen in der Studie untersuchten Ländern besonders in den ärmsten Haushalten weit verbreitet. Wo die finanzielle Absicherung eher schwach ausfällt, sind ruinöse Ausgaben im Wesentlichen auf Zahlungen aus eigener Tasche für ambulant abgegebene Arzneimittel zurückzuführen. Gesundheitssysteme mit starker finanzieller Absicherung und einem niedrigen ungedeckten Bedarf weisen folgende Merkmale auf: es gibt keine größeren Lücken bei der Gesundheitsversorgung; die Versorgungspraxis wurde sorgfältig geplant, um Zugangsbarrieren und Zahlungen aus eigener Tasche so weit wie möglich abzubauen, insbesondere für einkommensschwache Menschen und Personen, die regelmäßig Gesundheitsleistungen in Anspruch nehmen; die öffentlichen Gesundheitsausgaben fallen hoch genug aus, um einen zeitnahen Zugang zu einem breiten Spektrum an Gesundheitsleistungen ohne informelle Zahlungen sicherzustellen; und folglich fallen Zahlungen aus eigener Tasche gering aus; ihr Anteil an den laufenden Gesundheitsausgaben beträgt weniger als oder annähernd 15%. Versorgungslücken entstehen aufgrund von Schwachstellen bei der Gestaltung von drei konzeptionellen Bereichen: dem Anspruch der Bevölkerung auf Gesundheitsversorgung, dem Leistungspaket und den Nutzergebühren (‎Zuzahlungen)‎. Im Bericht werden Maßnahmen zusammengefasst, die zu einer Reduzierung des ungedeckten Bedarfs und der finanziellen Härten durch die Stärkung der Versorgungspraxis beitragen können. Darüber hinaus hebt er Maßnahmen hervor, die es zu vermeiden gilt.
WHO Team
Amt für die Finanzierung von Gesundheitssystemen (Barcelona) (HSF)
Reference numbers
WHO Reference Number: WHO/EURO:2019-3439-43198-60516