Im Rahmen einer Reihe von Politikdialogen über Gesundheitssysteme in den zentralasiatischen Republiken – Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan – und des Europäischen Bündnisses für psychische Gesundheit organisiert WHO/Europa einen subregionalen Politikdialog zur Stärkung der psychischen Gesundheitsversorgung in den fünf Ländern.
Die zentralasiatischen Republiken stehen bei der Förderung der psychischen Gesundheit und des seelischen Wohlbefindens ihrer Bevölkerung vor ähnlichen Herausforderungen. Der Politikdialog soll ein Forum für Vertreter aus Ministerien und Experten aus den zentralasiatischen Republiken bieten, um Erfahrungen auszutauschen, Kompetenzen aufzubauen und künftige Maßnahmen in wichtigen Bereichen der psychischen Gesundheit zu erörtern.
Zu den erwarteten Ergebnissen des Politikdialogs zählen die Darlegung wichtiger Bereiche von besonderem Interesse für die Gestaltung eines Fahrplans zur Stärkung der Systeme für die psychische Gesundheit in der Subregion und der Aufbau eines subregionalen Netzwerks aus Experten für psychische Gesundheit.
Ziel des Dialogs ist es, wichtige Bereiche in den Mittelpunkt zu rücken und u. a. darzulegen, wie:
- die primäre Gesundheitsversorgung zu einem integralen Bestandteil der Systeme für die psychische Gesundheit gemacht werden kann, u. a. im Hinblick auf Aktivitäten zur Förderung des seelischen Wohlbefindens, zur Prävention psychischer Gesundheitsprobleme und zur Identifizierung und Behandlung psychischer Erkrankungen;
- sich ein Übergang zu einer gemeindenahen psychischen Gesundheitsversorgung vollziehen lässt, um Versorgungsleistungen dort anzubieten, wo die Menschen leben und von der Unterstützung durch Familien und soziale Netzwerke profitieren können;
- sich Stigmatisierung und Diskriminierung bei psychischen Gesundheitsproblemen bekämpfen lassen und wie man über psychische Gesundheit spricht; und
- sich die psychische Gesundheit und das seelische Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen unterstützen lassen.
Die Arbeitssprachen der Veranstaltung sind Englisch und Russisch.
Weitere Auskünfte zur Veranstaltung erhalten Sie über folgende E-Mail-Adresse: EUROMHCoalition@who.int.