WHO
© Credits

Von WHO/Europa ausgerichtete Tagung der Europäischen Region zum Thema zwecktaugliche Krankenhäuser

5 – 7 June 2023
Baku, (Aserbaidschan)
Vom 5. bis 7. Juni richtet WHO/Europa zusammen mit dem Gesundheitsministerium von Aserbaidschan in Baku eine hochrangige Tagung der Europäischen Region zur Zukunft der Krankenhäuser aus. Die Veranstaltung mit dem Themenschwerpunkt „Zwecktaugliche Krankenhäuser: Priorisierung von Qualität und Nachhaltigkeit zur Erfüllung der Anforderungen an die moderne Gesundheitsversorgung“ wird Regierungsvertreter, Krankenhausärzte und Partner aus der gesamten Europäischen Region der WHO zusammenbringen, um die wichtigsten Herausforderungen zu erörtern, mit denen Krankenhäuser in der Europäischen Region konfrontiert sind – unter besonderer Schwerpunktlegung auf Mittel- und Osteuropa. 

Warum eine Tagung der Europäischen Region zum Thema Krankenhäuser 

Krankenhäuser spielen in ganz Europa eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden der Bevölkerung, doch wie die COVID-19-Pandemie gezeigt hat, sehen sich Politiker bei der Verwaltung und Erhaltung dieser wichtigen Einrichtungen einer Reihe von Herausforderungen gegenüber. Hierzu zählen die Verwaltung von Kosten und Ressourcen, die Gewährleistung des Zugangs zur Versorgung für gefährdete Bevölkerungsgruppen und die Anpassung an sich verändernde Anforderungen und Fortschritte in der Medizintechnik.

Auch mit Blick auf ihren Betrieb müssen sich Krankenhäuser anpassen und verbessern, um den sich verändernden Bedürfnissen von Patienten und Gesundheitsanbietern gerecht zu werden. Hierzu zählt die Bewältigung von Problemen wie die Verringerung von Wartezeiten für Eingriffe, die Verbesserung der Patientenzufriedenheit und -ergebnisse und die Einführung neuer Technologien und medizinischer Praktiken.

WHO/Europa ist aktiv darum bemüht, die Länder bei der Bewältigung dieser Herausforderungen zu unterstützen, etwa durch die Bereitstellung fachlicher Hilfe bei der Einführung neuer Technologien, die Förderung vorbildlicher Praktiken in Patientenversorgung und Patientenmanagement sowie die Unterstützung bei der Entwicklung von Handlungskonzepten und Leitlinien zur Verbesserung des Zugangs zu einer hochwertigen Versorgung für die Bevölkerung. 

Im April 2022 hielt WHO/Europa seine erste Expertentagung in Brüssel zum Thema „Neugestaltung der Zukunft von Krankenhäusern in der Europäischen Region der WHO“ ab, bei der die Teilnehmer vereinbarten, diese Zielsetzungen voranzubringen, u. a. in Form dieser Tagung der Europäischen Region in Aserbaidschan. 

Die Tagung in Baku 

Ziel der Tagung ist es, eine gemeinsame Zukunftsvision für die Rolle von Krankenhäusern in den Gesundheitssystemen zu entwerfen und einen Konsens zu schaffen im Hinblick auf die Notwendigkeit, Krankenhäuser zu heilen, zu verbessern und innerhalb des Systems der Gesundheitsversorgung umzugestalten. 

Im Rahmen der Tagung soll ein maßgeschneiderter konzeptioneller Handlungsrahmen eingeführt werden, der einen klaren Überblick über die strategischen Veränderungen gibt, die notwendig sind, um die Umgestaltung voranzutreiben, sowie darüber, wie diese Hebel in Bewegung gesetzt werden können. Im Mittelpunkt des Handlungsrahmens steht die Idee der Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Krankenhäusern und der Gewährleistung, dass alle Patienten eine hochwertige Versorgung erhalten.

Insbesondere werden die Teilnehmer der Tagung: 
  • aktuelle Herausforderungen erörtern, mit denen Krankenhäuser in der Region konfrontiert sind, sowie die dringend benötigten Maßnahmen, um diese zu bewältigen;
  • eine gemeinsame Zukunftsvision aller Akteure für die Krankenhäuser in der Region entwerfen, die auch neue Funktionen wie Telemedizin und präventive Versorgung umfassen soll; 
  • regionsweite, subregionale sowie länderspezifische Handlungsbereiche identifizieren; und
  • konkrete Maßnahmen für die Länder festlegen, um ihre Ziele mit Blick auf die Verbesserung, Umgestaltung und Heilung von Krankenhäusern voranzubringen. 

Die Tagung wird als Präsenztagung ausgerichtet und ist auf die interaktive Beteiligung und das Engagement der Teilnehmer angewiesen. Sie wird Plenarsitzungen ebenso wie spezifische themenbezogene Workshops und Parallelveranstaltungen umfassen.