WHO
© Credits

Internationale Konferenz zum Gedenken an 45 Jahre Alma-Ata und 5 Jahre Astana – Politik und Praxis im Bereich der primären Gesundheitsversorgung: ergebnisorientierte Umsetzung

23 October 2023
Astana, (und online)

Am 23. Oktober richtet WHO/Europa zusammen mit dem UNICEF und der Regierung Kasachstans eine internationale Konferenz zur Erinnerung an den fünften Jahrestag der Erklärung von Astana sowie den 45. Jahrestag der Erklärung von Alma-Ata über die primäre Gesundheitsversorgung aus. Die Konferenz wird eine offizielle Veranstaltung am Rande der 73. Tagung des WHO-Regionalkomitees für Europa sein, die im Oktober 2023 in Astana (Kasachstan) stattfindet.

Die Konferenz soll:

  • eine Bestandsaufnahme der Fortschritte bei der Umsetzung der Verpflichtungen aus der Erklärung von Astana über die primäre Gesundheitsversorgung seit 2018, unter Berücksichtigung der Folgen der COVID-19-Pandemie, durchführen und konkrete Ergebnisse vorzeigen;
  • den Schwerpunkt von Konzepten zu konkreten Aktionen verlagern, indem anhand von Erfahrungen aus den Ländern Erfolgsfaktoren für die Umsetzung aufgezeigt werden; und
  • Konzepte und Praktiken für eine zukunftsfähige Umgestaltung der primären Gesundheitsversorgung im Sinne der allmählichen Verwirklichung einer allgemeinen Gesundheitsversorgung, einer größeren Widerstandsfähigkeit gegenüber gesundheitlichen Notlagen sowie einer Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden bestimmen.
Die Konferenz zielt darauf ab, strategische Führungskompetenz im Gesundheitsbereich auf nationaler und subnationaler Ebene zu schaffen, die die primäre Gesundheitsversorgung und die Umgestaltung der Leistungserbringung im Gesundheitswesen prägen soll. Darüber hinaus werden hochrangige Beamte der Gesundheitsministerien mit fachlicher Zuständigkeit für die Organisation der primären Gesundheitsversorgung zur Teilnahme eingeladen, ebenso wissenschaftliche und technische Experten aus Hochschulen sowie internationale und nichtstaatliche Organisationen, die an der Gestaltung der primären Gesundheitsversorgung mitwirken.

Die Konferenz findet als Hybridveranstaltung statt. Der als Präsenzveranstaltung gehaltene Teil der Konferenz kann bis zu 600 Teilnehmer aufnehmen, die auf der Grundlage von Nominierungen der eingeladenen Mitgliedstaaten und Partnerorganisationen zugelassen werden.

Die Online-Plattform verfügt über unbegrenzte Hosting-Kapazitäten und steht allen offen, die sich registrieren möchten. Sie ermöglicht eine Live-Übertragung der Veranstaltung sowie die Option, asynchron mit Videos, Präsentationen und betreuten Diskussionsforen beizutragen.

 


Die wichtigsten Ergebnisse der Konferenz

Die Konferenz wird eine zentrale Rolle dabei spielen, die primäre Gesundheitsversorgung weit oben auf der Agenda der Länder in der Europäischen Region zu halten. Die primäre Gesundheitsversorgung bildet den Eckpfeiler eines ordnungsgemäß funktionierenden Gesundheitssystems, und es ist von entscheidender Bedeutung, ihre Weiterentwicklung vorrangig zu behandeln und entsprechende Investitionen zu tätigen. Kasachstan hat sich als Vorreiter und wichtiger Katalysator für die globale Entwicklung der primären Gesundheitsversorgung erwiesen, was etwa anhand der Erklärung von Alma-Ata und der Erklärung von Astana belegt werden kann. 

Auf dieser Konferenz werden die Länder der Europäischen Region unter Federführung Kasachstans in diesem Bereich in ihrer Verpflichtung zur Stärkung der Gesundheitssysteme und der Gewährleistung des Wohlbefindens ihrer Bürger vereint. Gemeinsame Anstrengungen werden letztendlich dazu beitragen, eine allgemeine Gesundheitsversorgung zu erreichen und einen chancengerechten Zugang zu Gesundheit für alle zu gewährleisten.

Die Konferenz bietet zudem ein wichtiges Forum für die Einbeziehung der Jugend. Die Welt umfasst derzeit die größte Generation junger Menschen in der Geschichte der Menschheit. Sie sind nicht nur Nutznießer der Gesundheitssysteme, sondern verkörpern auch ihre Zukunft. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, Barrieren zu beseitigen, die sie davon abhalten, sich in die Gestaltung der Gesundheitssysteme auf eine Weise einzubringen, die auf ihre Bedürfnisse eingeht. 

Darüber hinaus wird die Konferenz Impulse für ein weltweites Gespräch über die Förderung der primären Gesundheitsversorgung geben. Junge Menschen werden in der Lage sein, ihre Bedenken zu äußern, ihre Perspektiven zu teilen und zur Weiterentwicklung der primären Gesundheitsversorgung beizutragen. Diese generationenübergreifende Kooperation und der sich daraus ergebende Dialog werden zu greifbaren Ergebnissen führen, um so eine inklusive, transparente und nachhaltige Zukunft für alle zu schaffen. 

Die Bedeutung der Konferenz geht weit über eine reine Zusammenkunft von Experten aus dem Bereich der primären Gesundheitsversorgung hinaus. Sie wird die Kooperation zwischen Gesundheitsfachkräften, Politikern und Einzelpersonen aus der ganzen Welt ermöglichen, bei der geografische Beschränkungen durch die Nutzung digitaler Technologien überwunden werden. Es wird eine Online-Plattform eingerichtet, um als Knotenpunkt für laufende Diskussionen, den Wissensaustausch und die Ressourcenbündelung mit Bezug zur primären Gesundheitsversorgung zu dienen. Dadurch werden Interaktionen in Echtzeit ermöglicht und die Teilnehmer in die Lage versetzt, über die jüngste Forschung, entsprechende Trends und politische Entwicklungen auf dem neuesten Stand zu bleiben. Diese Methoden können genutzt werden, um sich kollektive Intelligenz zunutze zu machen, die Kooperation zu verbessern und gemeinsame Herausforderungen auf kooperative Weise anzugehen.

Struktur der Konferenz

Vorkonferenz (1. September – 22. Oktober)

Um eine solide fachliche Grundlage für die Konferenz zu schaffen, finden in ihrem  Vorfeld vier jeweils etwa dreistündige moderierte virtuelle Runde Tische statt. Sie bieten die Möglichkeit, die den einzelnen Plenarsitzungen zugrunde liegenden Erkenntnisse zu prüfen, die maßgeblichen Interessengruppen in eine Diskussion ohne Kapazitätsengpässe einzubeziehen und eine Zusammenfassung der Punkte zu erstellen, die in die einzelnen Plenarsitzungen einfließen sollen. Renommierte wissenschaftliche Institutionen und nichtstaatliche Akteure werden gebeten, zur Organisation dieser Sitzungen beizutragen.

Konferenz (23. Oktober)

Das Programm der Konferenz besteht aus Plenar- und Parallelsitzungen. Die Konferenz wird in Echtzeit auf der Online-Plattform übertragen. Die Videoaufzeichnungen der Sitzungen werden asynchron bereitgestellt.

In einer Ausstellung von Postern werden Erfolgsgeschichten aus den Ländern über die Umgestaltung der primären Gesundheitsversorgung präsentiert, die aus der von WHO/Europa herausgegebenen Serie mit Ländervignetten sowie anderen veröffentlichten Fallstudien ausgewählt wurden.

Innovationskabinen bieten die Gelegenheit, innovative Ansätze für die Umgestaltung der primären Gesundheitsversorgung und ein entsprechendes Veränderungsmanagement zu demonstrieren.

Die Tagung findet in englischer Sprache statt; für das Plenum und ausgewählte fachliche Parallelsitzungen wird eine Simultanverdolmetschung ins Russische angeboten. Über eine Verdolmetschung in andere Sprachen wird noch beraten. Die Dokumentation für die Konferenz wird auf Englisch auf der Online-Plattform eingestellt.

Kontakt