Während der Weltwoche für AMR-Bewusstsein kommen Aktivisten aus aller Welt für ein gemeinsames Ziel zusammen – die Bekämpfung antimikrobieller Resistenzen (AMR).
Die Bekämpfung antimikrobieller Resistenzen steht für die WHO und ihre Partner Tag für Tag im Mittelpunkt ihrer Arbeit. Doch jedes Jahr gehen wir eine Woche lang weiter, wenn wir zusammen mit den Kolleginnen und Kollegen aus den Bereichen Human-, Tier- und Umweltmedizin unter dem Dach der Vierer-Koalition aus Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen, Umweltprogramm der Vereinten Nationen, WHO und Weltorganisation für Tiergesundheit die Schrittzahl erhöhen.
Wir laden alle ein, von Patienten bis zu Beschäftigten im Gesundheitswesen, von Landwirten bis zu Haustierbesitzern, von jungen Menschen bis zu Rentnern, zusammen mit uns aufzuklären, zu werben und aktiv zu werden.
Zum Beispiel:
- Frischen Sie Ihr Wissen über einfache Maßnahmen zur Vorbeugung gegen Resistenzbildung auf.
- Posten oder reposten Sie die im nachstehenden Kampagnenpaket enthaltenen Materialien für die Weltwoche für AMR-Bewusstsein in den sozialen Medien.
- Halten Sie Ausschau nach den persönlichen Geschichten, die wir im Laufe der Woche auf Instagram posten werden, und posten Sie diese auf Ihren Konten in den sozialen Medien.
- Werden Sie ein(e) Antibiotika-Wächter(in).
- Testen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz zum Thema AMR.
Wenn Sie als Entscheidungsträger(in) oder Fachkraft an der Bekämpfung antimikrobieller Resistenzen beteiligt sind, sehen Sie sich den Europäischen Fahrplan zur Bekämpfung antimikrobieller Resistenzen an, in dem 53 evidenzbasierte Interventionen genannt werden.
Es ist noch nicht zu spät
Antimikrobielle Resistenzen entstehen, wenn Bakterien, Viren, Parasiten und Pilze gegenüber antimikrobiellen Mitteln resistent werden, die zur Behandlung der von ihnen verursachten Infektionen verwendet werden. Aufgrund dieser AMR werden Antibiotika und andere antimikrobielle Mittel wirkungslos und die resultierenden Infektionen schwer oder sogar unmöglich zu behandeln.