Gesundheitspolitische Kampagnen können trocken und schwer verständlich sein. Da sie sich mit komplexen Themen und Erkenntnissen befassen und diese für ein breites Publikum aufbereiten, müssen sie oftmals ein schier unmögliches Gleichgewicht finden zwischen Eingängigkeit und Informativität.
Wie in vielen anderen Fällen auch, nimmt die Jugend in dieser Hinsicht die Rolle eines Wegbereiters ein. Viele Jugendorganisationen nutzen ihre Social Media-Kanäle, um Gleichaltrige über Gesundheitsthemen zu informieren, und entwickeln dabei oft innovative Ideen. Durch die Nutzung von Podcasts, Challenges in den sozialen Medien oder kurzen Videos machen sie gesundheitspolitische Themen leicht zugänglich und unterhaltsam, wie folgende Beispiele zeigen:
- Im Vorfeld des Weltblutspendetags 2023 forderten Mitglieder der International Pharmaceutical Students’ Federation in ganz Europa ihre Freunde dazu heraus, Blut zu spenden, ein Selfie davon mit einem speziellen Filter in den sozialen Medien zu posten und ihre Freunde zu taggen. Damit zeigten die Studenten einfache Maßnahmen auf, die man ergreifen kann, um das Bewusstsein in der Region für lebensrettende Blutspenden zu schärfen und zum Blutspenden aufzurufen.
- Der von Studenten produzierte Podcast „All things mental health“ [Alles über die psychische Gesundheit] aus dem Vereinigten Königreich befasst sich mit unterschiedlichen Aspekten und Faktoren, die sich auf die psychische Gesundheit und das seelische Wohlbefinden junger Menschen auswirken. Der Podcast, der mittlerweile Zuhörer aus 19 Ländern vorweisen kann, macht komplexe Themen rund um die psychische Gesundheit leicht zugänglich. Anna, die Mitglied des Teams ist, erläutert, dass der Podcast das Ziel verfolgt, die Zuhörer dazu zu ermutigen, „Neugier gegenüber dem Thema psychische Gesundheit und seelisches Wohlbefinden zu entwickeln.“
- Anlässlich des Internationalen Tags der Gebärdensprachen veröffentlichten Mitglieder der European Medical Students’ Association (EMSA) in den sozialen Medien ein Quiz, bei dem junge Menschen Pop-Songs in internationaler Gebärdensprache wiedergaben. Die Zuschauer waren aufgefordert, die Songs zu erraten, die in den kurzen Videos dargestellt wurden. Mit dieser Kampagne trugen die EMSA-Studenten zur Bewusstseinsbildung für mehr Barrierefreiheit und Inklusivität bei.
Internationaler Jugendtag 2023
Jedes Jahr am 12. August wird der Internationale Jugendtag begangen, um Jugendthemen sichtbarer zu machen und den von jungen Menschen geleisteten Beitrag zur Gesellschaft zu würdigen. In diesem Jahr hebt WHO/Europa gesundheitspolitische Jugendkampagnen wie die vorstehend aufgeführten Beispiele hervor, die kreative und innovative Wege der Kommunikation mit jungen Menschen für mehr Gesundheit für alle aufzeigen. Damit schließt sich WHO/Europa dem Büro des Gesandten des Generalsekretärs der Vereinten Nationen für die Jugend und dessen Kampagne „#YouthLead“ an, bei der die Widerstandsfähigkeit, der Einfallsreichtum und die Führungskraft junger Menschen bei der Schaffung einer besseren Welt für alle im Mittelpunkt stehen.
Die größte Generation junger Menschen in der Geschichte der Menschheit
Die Welt umfasst derzeit die größte Generation junger Menschen in der Geschichte der Menschheit:
- Weltweit gibt es derzeit mehr als 1,9 Mrd. junge Menschen.
- In der Europäischen Region der WHO ist ein Drittel der Bevölkerung unter 30.
- In den vier zentralasiatischen Ländern Kirgisistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan ist dieser Anteil sogar noch größer: dort ist jeder Zweite unter 30.
WHO/Europa investiert in die Beteiligung der Jugend
In Anerkennung der Bedeutung der Führungsstärke junger Menschen und der Beteiligung der Jugend brachte Dr. Hans Henri P. Kluge, WHO-Regionaldirektor für Europa, im Jahr 2021 die Initiative „Youth4Health“ als Sonderinitiative von WHO/Europa auf den Weg. Sie zielt darauf ab, die Stimme der Jugend und ihre Perspektiven in allen Bereichen der Arbeit von WHO/Europa zu verstärken und zu verankern.
Um den im Rahmen des ersten Youth4Health-Forums in Tirana (Albanien) im Jahr 2022 eingegangenen Verpflichtungen nachzukommen, bei dem über 500 junge Menschen aus der gesamten Europäischen Region zusammenkamen, wird WHO/Europa sein neues Jugend-Netzwerk am 25. September 2023 bei einer Nebenveranstaltung zur 73. Tagung des WHO-Regionalkomitees für Europa einführen. Jugendaktivisten und Jugendorganisationen aus ganz Europa und Zentralasien, die sich mit Leidenschaft den Themen Gesundheit und Wohlbefinden widmen, sind dazu aufgerufen, sich um eine Mitgliedschaft im Netzwerk zu bewerben. Der offizielle Start des Netzwerks wird am 25. September von 10.00 bis 11.30 Uhr (MESZ) live über die Facebook- und X (ehemals Twitter)-Kanäle von WHO/Europa übertragen.