WHO
Ein Rundgang im Gemeindezentrum für primäre Gesundheitsversorgung: Die Delegationen der WHO und Georgiens beobachten einen echten Telemedizin-Termin für einen verletzten Patienten.
© Credits

Demonstrations-Plattformen der WHO für primäre Gesundheitsversorgung – ein innovativer Ansatz für eine Ausweitung der Umgestaltung der primären Gesundheitsversorgung

25 October 2022
Pressemitteilung
Reading time:
2022 hat WHO/Europa zwei Demonstrations-Plattformen für die primäre Gesundheitsversorgung gestartet – eine in Kasachstan und eine in Schweden. In der Plattform in Kasachstan wird die Umstellung von einem biomedizinischen Modell zu einem ganzheitlichen, multidisziplinären teamgestützten Modell mit starken Komponenten in den Bereichen psychische Gesundheit und Sozialfürsorge demonstriert. Die vor Kurzem eröffnete Plattform in Schweden dient der Demonstration eines Modells für die primäre Gesundheitsversorgung in einem entlegenen und dünn besiedelten Gebiet, bei dem digitale Lösungen mit einer Präsenzversorgung zur Überbrückung von Zugangsdefiziten kombiniert werden. 

Nutzung der Demonstrations-Plattformen der WHO für primäre Gesundheitsversorgung

Diese Plattformen dienen dazu, gut funktionierende Systeme der primären Gesundheitsversorgung in Aktion zu zeigen. Dabei wird demonstriert, wie die Gastländer ihr Versorgungsmodell neu organisiert und die befähigenden Faktoren im System, wie Verwaltung und Personal, auf die Unterstützung des neuen Modells ausgerichtet haben.

Das Format in den Demonstrations-Plattformen für die primäre Gesundheitsversorgung ist als vier- bis fünftägiger Besuch ausgelegt, in dessen Verlauf politische Entscheidungsträger und Praktiker von der nationalen und regionalen Ebene des Gastlandes und der Besucherländer zusammengebracht werden. Die Besucherländer werden über die Vision und das Modell der primären Gesundheitsversorgung in dem Gastland informiert und erhalten die Möglichkeit zum Austausch mit Veränderern zum Zwecke eines praktischen Verständnisses, wie eine Vision zur Realität gemacht werden kann, indem Barrieren für die Umsetzung überwunden werden. 

So können die besuchenden Delegationen mehr über die praktische Umgestaltung der primären Gesundheitsversorgung erfahren und Wege zur gezielten Nutzung der Erfahrungen anderer Länder entdecken. Das Europäische Zentrum der WHO für primäre Gesundheitsversorgung schneidet das Programm auf die aktuellen Bedürfnisse und Rahmenbedingungen des Besucherlandes zu und leistet fachliche Unterstützung bei der weiteren Umsetzung.

Demonstrations-Plattform in Kasachstan 

Die Demonstrations-Plattform in Kasachstan wurde im März 2022 von Dr. Hans Henri P. Kluge, WHO-Regionaldirektor für Europa, und der kasachischen Gesundheitsministerin Dr. Azhar Giniyat eingeweiht. 

Während der Veranstaltung sagte Dr. Kluge: „Sprechen Sie mit mir, und ich werde zuhören; zeigen Sie mir, und ich werde daran denken; binden Sie mich ein, und ich werde lernen. So lautet der Ansatz dieser neuen Initiative, der Demonstrations-Plattform der WHO für die primäre Gesundheitsversorgung. Sie beinhaltet mehr als das Verfassen von Berichten oder die Entwicklung von Leitlinien für vorbildliche Praxis. Vielmehr zeigt sie den Ländern, wie eine effiziente primäre Gesundheitsversorgung in der Praxis aussieht, und bindet sie in die Prozesse ein.“

Die ersten Länder, die die Plattform in Kasachstan besuchten, waren Usbekistan und Kirgisistan. Beide Delegationen bestanden aus Entscheidungsträgern aus den nationalen Gesundheitsministerien, regionalen Verantwortlichen im Gesundheitswesen, Professoren von medizinischen Fakultäten sowie Pflegekräften und Hausärzten. 

Während der Besuche im März und September 2022 nahmen die Besucherdelegationen an maßgeschneiderten Programmen am Kompetenzzentrum Enbekshikazakh für primäre Gesundheitsversorgung im Oblast Almaty teil. Sie erfuhren aus erster Hand, wie der Bezirk sein System der primären Gesundheitsversorgung in ländlichen Gebieten durch erweiterte multidisziplinäre Teams der primären Gesundheitsversorgung von Grund auf umgestaltet. 

Die Gruppen erörterten, wie diese vorbildlichen Praktiken aus Kasachstan an die Gegebenheiten und Bedürfnisse in ihren Ländern angepasst, wie Hindernisse bei der Umsetzung überwunden, wie auf Erfolgen aufgebaut und wie die Rollen und Zuständigkeiten der verschiedenen Akteure, einschließlich der Patienten, zur Stärkung der Systeme für primäre Gesundheitsversorgung herangezogen werden können. 

Demonstrations-Plattform in Schweden

Schweden gehört zu den Pionieren in der primären Gesundheitsversorgung, nicht nur, weil es die Versorgung näher an alle Menschen gebracht hat, sondern auch weil es mit innovativen Lösungen an den Grundursachen von Krankheiten ansetzt. Die im Bezirk Västerbotten im südlichen Lappland angesiedelte Demonstrations-Plattform wurde am 18. Oktober 2022 öffentlich präsentiert.
 
Die Plattform zeigt, wie die primäre Gesundheitsversorgung an die Gegebenheiten und Bedürfnisse in entlegenen und dünn besiedelten ländlichen Gebieten wie dem südlichen Lappland angepasst werden kann, indem der Aktionsradius von Allgemeinärzten und Pflegekräften ausgedehnt wird und innovative Lösungskonzepte im Fernmodus angewandt werden, etwa unter Nutzung von Drohnentechnik und einem breiten Spektrum von Telemedizin-Anwendungen. 

In diesem erfolgreichen Modell findet über eine Vielzahl von Plattformen eine erweiterte primäre Gesundheitsversorgung statt, bei der in Kliniken und Praxen erbrachte Leistungen mit digitalen und von mobilen Teams bereitgestellten Leistungen verknüpft werden. Die Patienten erhalten Unterstützung bei einer reibungslosen Nutzung ihrer Versorgungspfade und werden mit einer Reihe digitaler Lösungen zu einer bedarfsgerechten Selbstbewältigung befähigt. Dies wird durch starke befähigende Faktoren im System wie Finanzierungs- und Personalkonzepte im Gesundheitswesen unterstützt. 

Solche systemweiten Innovationen erfordern eine aktive und unterstützende Führung und eine kooperative Kultur zwischen verschiedenen Akteuren. Diese Faktoren machen die Plattform in Schweden zu einem ausgezeichneten Beispiel für Länder, die weitreichende Reformen in der primären Gesundheitsversorgung für die Bevölkerung in entlegenen ländlichen Gebieten in Angriff genommen haben. 

Das erste Land, das die Plattform in Schweden besuchte, war Georgien. Die Reformierung der primären Gesundheitsversorgung hat einen hohen Stellenwert im Hinblick auf die angestrebte Verwirklichung einer allgemeinen Gesundheitsversorgung und besserer gesundheitlicher Resultate. Das künftige Modell für die Gesundheitsversorgung der ländlichen Bevölkerung in Georgien beinhaltet eine Umstellung von einzelnen ländlichen Praxen auf eine vernetzte primäre Gesundheitsversorgung unter Nutzung von Angeboten der Telegesundheit und Telemedizin. Der Studienbesuch in Schweden bot hervorragende Gelegenheiten für eine detaillierte Ausgestaltung des neuen Modells.   

Die Demonstrations-Plattformen der WHO stehen für Fragen und Besuche aus anderen Ländern der Europäischen Region der WHO zur Verfügung und können dabei auf Unterstützung und Koordinierung durch das Europäische Zentrum der WHO für primäre Gesundheitsversorgung zählen.