WHO
© Credits

Internationaler Frauentag 2024

8 March 2024
Zum Internationalen Frauentag appelliert WHO/Europa an die Mitgliedstaaten und anderen maßgeblichen Akteure, ihre Investitionen in Frauen und ihre Gesundheit zu erhöhen. Trotz der erreichten Fortschritte gibt es nach wie vor Ungleichheiten bei der Erforschung und Behandlung frauenspezifischer Erkrankungen, bei den Chancen in auf Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) bezogenen Bereichen und bei der Anerkennung des Beitrags von Frauen in gesundheitsbezogenen Berufen und zu Entscheidungsprozessen. Diese geschlechtsspezifischen Unterschiede bestehen nicht nur beim Zugang zur Gesundheitsversorgung und bei der Behandlung, sondern auch bei der Bezahlung. So verdienen in der Europäischen Union Frauen pro Stunde durchschnittlich 12,7 % weniger als Männer.
  
Obwohl Frauen 78 % des Gesundheitspersonals ausmachen, nehmen sie nur 25 % der leitenden Positionen ein. Darüber hinaus befinden sich Frauen häufig in prekären Beschäftigungsverhältnissen, die durch Instabilität, niedrigere Löhne und weniger Leistungsansprüche gekennzeichnet sind.
 
In der Europäischen Region und weltweit übernehmen Frauen nach wie vor den Großteil der unbezahlten Pflege- und Betreuungsarbeit. Schon vor der COVID-19-Pandemie leisteten Frauen dreimal so viel unbezahlte Haus-, Pflege- und Betreuungsarbeit wie Männer. Diese Ungleichheit wirkt sich nicht nur auf ihre wirtschaftlichen Möglichkeiten aus, sondern schränkt auch ihre Fähigkeit ein, sich an anderen Aktivitäten zu beteiligen, und hat außerdem negative Auswirkungen auf ihre psychische Gesundheit und ihr allgemeines Wohlbefinden.

Die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern beeinträchtigt auch die Fähigkeit der Frauen, Naturkatastrophen zu bewältigen und sich von ihnen zu erholen. Bei den meisten Katastrophen ist die Sterblichkeit von Frauen deutlich höher als die von Männern.

Investitionen in die Gesundheit von Frauen und in gesundheitsbezogene Forschung sind nicht nur für das Wohlbefinden von Frauen, sondern für die Gesellschaft insgesamt, einschließlich der Volkswirtschaft, von wesentlicher Bedeutung. Indem wir diese Fragen angehen, fördern wir nicht nur die Gleichstellung der Geschlechter, sondern setzen auch das volle Potenzial der Hälfte der Weltbevölkerung frei, was zu einer widerstandsfähigeren und gerechteren Gesellschaft für alle führt.