Der 31. Mai ist Weltnichtrauchertag (WNTD). Auch in diesem Jahr kommen die WHO und Gesundheitsexperten aus aller Welt wieder zusammen, um auf den schädlichen Einfluss der Tabakindustrie auf Jugendliche aufmerksam zu machen.
Schutz der Kinder vor dem Einfluss der Tabakindustrie
Das Motto des WNTD 2024 fordert ein Eintreten für ein Ende der gezielten Ansprache von Jugendlichen mit schädlichen Tabakerzeugnissen. Diese Debatte bietet jungen Menschen, politischen Entscheidungsträgern und Befürwortern der Tabakkontrolle weltweit eine Plattform, um das Thema zu diskutieren und die Regierungen dringend aufzufordern, Maßnahmen zu ergreifen, die junge Menschen vor den manipulativen Praktiken der Tabakindustrie und verwandter Branchen schützen. Auch wenn die Raucherzahlen in den letzten Jahren aufgrund des enormen Einsatzes derer, die gegen den Tabakkonsum kämpfen, zurückgegangen sind, muss doch noch mehr getan werden, um diese gefährdeten Gruppen zu schützen.
Nach Daten aus dem Jahr 2022 konsumieren weltweit mindestens 37 Mio. junge Menschen im Alter von 13 bis 15 Jahren in irgendeiner Form Tabak. In der Europäischen Region der WHO sind 11,5 % der Jungen und 10,1 % der Mädchen im Alter von 13 bis 15 Jahren (4 Mio.) Tabakkonsumenten.
Warum die Tabakindustrie die Jugend ins Visier nimmt
Um weiterhin Milliarden von Dollar zu verdienen, muss die Tabakindustrie die Millionen von Kunden ersetzen, die jedes Jahr sterben oder mit dem Rauchen aufhören. Um dieses Ziel zu erreichen, arbeitet sie daran, ein Umfeld zu schaffen, das die Akzeptanz ihrer Produkte bei der nächsten Generation erhöht, u. a. durch eine laxe Regulierung, damit ihre Produkte leicht verfügbar und bezahlbar werden. Die Branche entwickelt auch Produkte und Werbetaktiken, die Kinder und Jugendliche ansprechen und sie über soziale Medien und Streaming-Plattformen erreichen.
Produkte wie elektronische Zigaretten und Nikotinbeutel werden bei Jugendlichen immer beliebter. Schätzungen zufolge haben im Jahr 2022 12,5 % der Jugendlichen, jedoch nur 2 % der Erwachsenen in der Europäischen Region E-Zigaretten benutzt. In einigen Ländern der Region ist die Prävalenz des Konsums von E-Zigaretten unter Schulkindern zwei- bis dreimal so hoch wie die des Zigarettenrauchens.
Die Industrie verkauft jungen Menschen vorsätzlich eine tödliche Abhängigkeit. Daher werden zum WNTD 2024 die Regierungen und die Tabakkontrollbehörden aufgefordert, die heutigen und künftigen Generationen zu schützen und die Tabakindustrie für die von ihr verursachten Schäden haftbar zu machen.