Overview

Syrien erlebt eine langwierige politische und sozioökonomische Krise, die zu einer gravierenden Verschlechterung der Lebensbedingungen geführt hat. Das ohnehin fragile Gesundheitssystem ist durch die COVID-19-Pandemie zusätzlich belastet. Fast ein Viertel aller Krankenhäuser und ein Drittel aller Zentren der primären Gesundheitsversorgung sind nach wie vor nicht funktionsfähig und nicht in der Lage, auf die wachsenden Gesundheitsbedürfnisse zu reagieren.

Zu Beginn des zehnten Jahres der Krise sind nach wie vor 6,6 Millionen Menschen binnenvertrieben und 5,6 Millionen Menschen sind als Flüchtlinge aus dem Land geflohen, die überwiegende Mehrheit in die Nachbarländer.

Von den 20,5 Millionen Menschen in Syrien ist mehr als die Hälfte der Bevölkerung dringend auf medizinische Hilfe angewiesen. Die grundlegende Infrastruktur des Gesundheitswesens erfordert umfangreiche Wartungs- und Rehabilitationsmaßnahmen, um ein Mindestmaß an Leistungserbringung zu gewährleisten. Es gibt einen chronischen Mangel an Gesundheitspersonal, der durch Vertreibung, Tod, Verletzung und Flucht von Gesundheitspersonal verursacht wird, insbesondere im Nordosten Syriens.

Eine halbe Million Kinder sind chronisch unterernährt und nicht übertragbare Krankheiten und epidemiegefährdete Krankheiten sind die häufigsten Krankheitsursachen in Syrien, insbesondere in vertriebenen Gemeinden, in denen der Zugang zu sauberem Wasser, sanitären Einrichtungen und Hygienediensten durchweg schlechter ist als in Wohn- und Aufnahmegemeinschaften.

Die WHO setzt ihre lebensrettende Arbeit mit Partnern in Syrien und grenzüberschreitend von der Türkei aus fort, um auf dringende gesundheitliche Bedürfnisse zu reagieren und das Leben von Millionen schutzbedürftiger Männer, Frauen und Kinder zu schützen.


EUR/RC71/1 (‎interactive)‎ virtuelle Tagung, 13.–15. September 2021: Vorläufige Tagesordnung

Regionalkomitee für Europa, 71. Tagung. (‎2021)‎. Einundsiebzigste Tagung des Regionalkomitees für Europa: virtuelle Tagung, 13.–15....

Bericht des Regionaldirektors: die Arbeit von WHO/Europa im Zeitraum 2019–2020

Der vorliegende Bericht wurde auf der Tagung des Regionalkomitees für Europa (‎EUR/RC70/5 Rev.2)‎ präsentiert und schildert die wichtigsten...

Schaff ung altersgerechter Umfelder in Europa: ein Instrument für Kommunalpolitiker und Planer

Konzepte zur Schaffung altersgerechterer Umfelder werden heute von einer wachsenden Zahl von Städten, Gemeinden und Regio nen eingeführt und...

Gesundheitshinweise zur Prävention hitzebedingter Gesundheitsschäden: neue und aktualisierte Hinweise für unterschiedliche Zielgruppen

Gesundheitsschäden durch Hitze und Hitzewellen lassen sich weitgehend vermeiden. Ihre Prävention erfordert eine Reihe von Maßnahmen unterschiedlicher...

EUR/RCSS/1 Virtuelle Tagung, 10.–11. Mai 2022: Vorläufige Tagesordnung (‎Entwurf)‎

Außerordentliche Tagung des Regionalkomitees für Europa: Virtuelle Tagung, 10.–11. Mai 2022 

Außerordentliche Tagung des Regionalkomitees für Europa: Virtuelle Tagung, 10.–11. Mai 2022: Resolution: WHA75: Gesundheitliche Notlage in der Ukraine und ihren Nachbarländern infolge der Aggression durch die Russische Föderation

Außerordentliche Tagung des Regionalkomitees für Europa: Virtuelle Tagung, 10.–11. Mai 2022 

Außerordentliche Tagung des Regionalkomitees für Europa: Virtuelle Tagung, 10.–11. Mai 2022  

Außerordentliche Tagung des Regionalkomitees für Europa: Virtuelle Tagung, 10.–11. Mai 2022: WHA75: Gesundheitliche Notlage in der Ukraine und ihren Nachbarländern infolge der Aggression durch die Russische Föderation

Außerordentliche Tagung des Regionalkomitees für Europa: Virtuelle Tagung, 10.–11. Mai 2022 

Außerordentliche Tagung des Regionalkomitees für Europa: Virtuelle Tagung, 10.–11. Mai 2022: Besondere Regeln und Verfahren: Beschluss (‎Entwurf)‎

Außerordentliche Tagung des Regionalkomitees für Europa: Virtuelle Tagung, 10.–11. Mai 2022 

Außerordentliche Tagung des Regionalkomitees für Europa: Virtuelle Tagung, 10.–11. Mai 2022: Schreiben der Russischen Föderation

Außerordentliche Tagung des Regionalkomitees für Europa: Virtuelle Tagung, 10.–11. Mai 2022 

Außerordentliche Tagung des Regionalkomitees für Europa: Virtuelle Tagung, 10.–11. Mai 2022: Einladung zu einer außerordentlichen Tagung des WHO-Regionalkomitees für Europa 10.–11. Mai 2022 (‎in virtueller Form)‎

Außerordentliche Tagung des Regionalkomitees für Europa: Virtuelle Tagung, 10.–11. Mai 2022 

AirQ+: Krebserregende Schadstoffe und ihre Risikoanalyse

AirQ+ ist ein anwenderfreundliches Softwaretool für die Quantifizierung der Krankheitslast und der gesundheitlichen Folgen verursacht durch Luftverschmutzung,...

Handbuch zur Berechnung der Krankheitslast durch Luftverschmutzung in AirQ+

AirQ+ ist ein anwenderfreundliches Softwaretool für die Quantifizierung der Krankheitslast und der gesundheitlichen Folgen verursacht durch Luftverschmutzung,...

Abschätzung der Gesundheitsfolgen durch Luftverschmutzung: Handbuch zur Sterbetafelanalyse in AirQ+

AirQ+ ist ein anwenderfreundliches Softwaretool für die Quantifizierung der Krankheitslast und der gesundheitlichen Folgen verursacht durch Luftverschmutzung,...

Abschätzung der Gesundheitsfolgen durch Luftverschmutzung: Mehrbereichsdateneingabe in AirQ+

AirQ+ ist ein anwenderfreundliches Softwaretool für die Quantifizierung der Krankheitslast und der gesundheitlichen Folgen verursacht durch Luftverschmutzung,...

Health impact assessment of air pollution: introductory manual to AirQ+

AirQ+ ist ein anwenderfreundliches Softwaretool für die Quantifizierung der Krankheitslast und der gesundheitlichen Folgen verursacht durch Luftverschmutzung,...

Wirksame Risikokommunikation zu Umwelt und Gesundheit: Ein strategischer Bericht über aktuelle Trends, Theorien und Konzepte

Dieser Bericht enthält eine strategische Übersicht wirksamer Kommunikation für Umwelt und Gesundheit (‎EH)‎ generell, doch mit...