Overview
Syrien erlebt eine langwierige politische und sozioökonomische Krise, die zu einer gravierenden Verschlechterung der Lebensbedingungen geführt hat. Das ohnehin fragile Gesundheitssystem ist durch die COVID-19-Pandemie zusätzlich belastet. Fast ein Viertel aller Krankenhäuser und ein Drittel aller Zentren der primären Gesundheitsversorgung sind nach wie vor nicht funktionsfähig und nicht in der Lage, auf die wachsenden Gesundheitsbedürfnisse zu reagieren.
Zu Beginn des zehnten Jahres der Krise sind nach wie vor 6,6 Millionen Menschen binnenvertrieben und 5,6 Millionen Menschen sind als Flüchtlinge aus dem Land geflohen, die überwiegende Mehrheit in die Nachbarländer.
Von den 20,5 Millionen Menschen in Syrien ist mehr als die Hälfte der Bevölkerung dringend auf medizinische Hilfe angewiesen. Die grundlegende Infrastruktur des Gesundheitswesens erfordert umfangreiche Wartungs- und Rehabilitationsmaßnahmen, um ein Mindestmaß an Leistungserbringung zu gewährleisten. Es gibt einen chronischen Mangel an Gesundheitspersonal, der durch Vertreibung, Tod, Verletzung und Flucht von Gesundheitspersonal verursacht wird, insbesondere im Nordosten Syriens.
Eine halbe Million Kinder sind chronisch unterernährt und nicht übertragbare Krankheiten und epidemiegefährdete Krankheiten sind die häufigsten Krankheitsursachen in Syrien, insbesondere in vertriebenen Gemeinden, in denen der Zugang zu sauberem Wasser, sanitären Einrichtungen und Hygienediensten durchweg schlechter ist als in Wohn- und Aufnahmegemeinschaften.
Die WHO setzt ihre lebensrettende Arbeit mit Partnern in Syrien und grenzüberschreitend von der Türkei aus fort, um auf dringende gesundheitliche Bedürfnisse zu reagieren und das Leben von Millionen schutzbedürftiger Männer, Frauen und Kinder zu schützen.

Bericht Über die Zehnte Tagung der Europäischen Sonderarbeitsgruppeumwelt und Gesundheit: Virtuelle Tagung,...
Die zehnte Tagung der Sonderarbeitsgruppe Umwelt und Gesundheit (EHTF) wurde am 17. und 18.Februar 2021 virtuell durchgeführt. Im Anschluss...

Bericht des Regionaldirektors: Die Arbeit des WHO-Regionalbüros für Europa im Zeitraum 2020–2021
Dieser Bericht soll einen kurzen Überblick über die wichtigsten Tätigkeiten des WHO-Regionalbüros für Europa (WHO/Europa)...

Im Europäischen Arbeitsprogramm 2020–2025 – „Gemeinsam für mehr Gesundheit“ (EPW) werden Prioritäten für...

Empfehlungen zur Unterstützung einer selbstständigen Rehabilitation nach COVID-19-bedingter Erkrankung
Diese Broschüre enthält grundlegende Übungen und Ratschläge zur Rehabilitation von Erwachsenen nach einem Krankenhausaufenthalt wegen...

Konzepte zur Schaffung altersgerechterer Umfelder haben innerhalb der Europäischen Region und weltweit eine mächtige Bewegung in Gang gesetzt,...

Globale luftgüteleitlinien der WHO
Übergeordnetes Ziel der aktualisierten globalen Leitlinien ist es, quantitative gesundheitsbezogene Empfehlungen für das Luftgütemanagement...

Verstädterung, Flächennutzung, globaler Handel und Industrialisierung haben auf der ganzen Welt tiefgreifende negative Folgen für Natur,...

Gesunde Städte für einen besseren Wiederaufbau: Politische Erklärung des Gesunde-Städte-Netzwerks der...
Jahrestagung und Fachkonferenz des Gesunde-Städte-Netzwerks der Europäischen Region der WHO "Gesunde Städte in Zeiten einer Pandemie:...

Konzepte zur Schaffung altersgerechterer Umfelder haben innerhalb der Europäischen Region und weltweit eine mächtige Bewegung in Gang gesetzt,...

Schutz der Gesundheit durch städtebauliche Neuentwicklung kontaminierter Standorte: eine Planungshilfe
In der gesamten Europäischen Region der WHO wächst die Stadtbevölkerung stetig und die Nachfrage nach Grund und Boden nimmt rapide zu....

Vorsorgeuntersuchung und screening: ein kurzer Leitfaden. Wirksamkeit erhöhen, Nutzen maximieren und...
Der Sinn von Vorsorgeuntersuchungen oder Screeningtests ist es, in einer anscheinend gesunden Bevölkerung diejenigen auszumachen, die einem größeren...

Empfehlungen zur Unterstützung einer selbstständigen Rehabilitation nach COVID-19-bedingter Erkrankung,...
Diese Broschüre enthält grundlegende Übungen und Ratschläge zur Rehabilitation von Erwachsenen nach einem Krankenhausaufenthalt wegen...
