Overview

Syrien erlebt eine langwierige politische und sozioökonomische Krise, die zu einer gravierenden Verschlechterung der Lebensbedingungen geführt hat. Das ohnehin fragile Gesundheitssystem ist durch die COVID-19-Pandemie zusätzlich belastet. Fast ein Viertel aller Krankenhäuser und ein Drittel aller Zentren der primären Gesundheitsversorgung sind nach wie vor nicht funktionsfähig und nicht in der Lage, auf die wachsenden Gesundheitsbedürfnisse zu reagieren.

Zu Beginn des zehnten Jahres der Krise sind nach wie vor 6,6 Millionen Menschen binnenvertrieben und 5,6 Millionen Menschen sind als Flüchtlinge aus dem Land geflohen, die überwiegende Mehrheit in die Nachbarländer.

Von den 20,5 Millionen Menschen in Syrien ist mehr als die Hälfte der Bevölkerung dringend auf medizinische Hilfe angewiesen. Die grundlegende Infrastruktur des Gesundheitswesens erfordert umfangreiche Wartungs- und Rehabilitationsmaßnahmen, um ein Mindestmaß an Leistungserbringung zu gewährleisten. Es gibt einen chronischen Mangel an Gesundheitspersonal, der durch Vertreibung, Tod, Verletzung und Flucht von Gesundheitspersonal verursacht wird, insbesondere im Nordosten Syriens.

Eine halbe Million Kinder sind chronisch unterernährt und nicht übertragbare Krankheiten und epidemiegefährdete Krankheiten sind die häufigsten Krankheitsursachen in Syrien, insbesondere in vertriebenen Gemeinden, in denen der Zugang zu sauberem Wasser, sanitären Einrichtungen und Hygienediensten durchweg schlechter ist als in Wohn- und Aufnahmegemeinschaften.

Die WHO setzt ihre lebensrettende Arbeit mit Partnern in Syrien und grenzüberschreitend von der Türkei aus fort, um auf dringende gesundheitliche Bedürfnisse zu reagieren und das Leben von Millionen schutzbedürftiger Männer, Frauen und Kinder zu schützen.


Therapeutische Patientenschulungen: Ein einführender Leitfaden

Bei therapeutischen Patientenschulungen handelt es sich um einen strukturierten, patientenorientierten Lernprozess, der Menschen mit chronischen Erkrankungen...

Dreißigster Ständiger Ausschuss des Regionalkomitees für Europa, Kopenhagen, 7.–8. Juni 2023: Bericht über die vierte Tagung

Dreißigster Ständiger Ausschuss des Regionalkomitees für Europa, Vierte Tagung. (‎2023)‎. Dreißigster Ständiger...

Halbzeitbilanz auf hoher Ebene des Europäischen Prozesses Umwelt und Gesundheit: Haifa (‎Israel)‎, 28.−30. April 2015: Tagungsbericht

Die Halbzeitbilanztagung auf hoher Ebene zur Bewertung der Fortschritte bei der Umsetzung des Prozesses Umwelt und Gesundheit in Europa und seines institutionellen...

Resolution: Handlungsrahmen der Europäischen Region der WHO für die Berücksichtigung verhaltensbezogener und kultureller Erkenntnisse zur Förderung der Chancengleichheit in Bezug auf Gesundheit (‎2022–2027)‎ (RC72)

Regionalkomitee für Europa, 72. Tagung. (‎2022)‎. Zweiundsiebzigste Tagung des Regionalkomitees für Europa: Tel Aviv, 12.–14. September...

Leitlinien für Umgebungslärm für die Europäische Region: Zusammenfassung

Lärm ist ein wichtiges Thema im Bereich der öffentlichen Gesundheit. Er hat negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und das Wohlbefinden...

WHO-Leitlinien zur Innenraumluftqualität: Feuchtigkeit und Schimmel: Kurzfassung

Dieses Dokument enthält Leitlinien der Weltgesundheitsorganisation (‎WHO)‎ zum Schutz deröffentlichen Gesundheit vor Gesundheitsrisiken...

Umwelt und gesundheit: europäische charta mit kommentar: erste europäische konferenz, Frankfurt, 7.–8. Dezember 1989

Auf der Ersten Europäischen Konferenz „Umwelt und Gesundheit“, die vom 7. bis 8. Dezamber 1989 in Frankfurt a.M. stattfand, trafen sich...

Beschluss: Besondere Regeln und Verfahren: Regionalkomitee für Europa, Dritte außerordentliche Tagung: Virtuelle Tagung, RCSS3, 15. Mai 2023

Regionalkomitee für Europa, Dritte außerordentliche Tagung. (‎2023)‎. Regionalkomitee für Europa, Dritte außerordentliche...

28 February 2021

Überdenken der politischen Prioritäten vor dem Hintergrund von Pandemien: ein Handlungsappell

31 August 2020

Das Bündnis für psychische Gesundheit: eine Flaggschiff-Initiative des WHO-Regionalbüros für Europa

26 June 2018

Die Erklärung von Island. Gewährleistung einer sicheren und dem Klimawandel standhaltenden Wasser- und Sanitärversorgung (2018)

4 July 2010

Отчет о работе пятьдесят второй сессии

4 July 2010

Bericht über die dreiundfünfzigste Tagung des Regionalkomitees für Europa

4 July 2010

Bericht über die vierundfünfzigste Tagung des Regionalkomitees für Europa

13 May 2010

Bericht über die fünfundfünfzigste Tagung des Regionalkomitees für Europa

4 July 2010

Bericht über die siebenundfünfzigste Tagung des Regionalkomitees für Europa

1 July 2010

Bericht über die Achtundfünfzigste Tagung des Regionalkomitees für Europa

15 February 2011

Bericht über die neunundfünfzigste Tagung des Regionalkomitees für Europa

24 November 2010

Bericht über die 60. Tagung

11 November 2011

Bericht über die 61. Tagung des WHO-Regionalkomitees für Europa

2 October 2012

Bericht über die 62. Tagung des WHO-Regionalkomitees für Europa

18 November 2013

Bericht über die 63. Tagung des WHO-Regionalkomitees für Europa

10 November 2014

Bericht über die 64. Tagung des WHO-Regionalkomitees für Europa

11 December 2015

Bericht über die 65. Tagung des WHO-Regionalkomitees für Europa

1 April 2022

Bericht über die 66. Tagung des WHO-Regionalkomitees für Europa

11 January 2018

Bericht über die 67. Tagung des WHO-Regionalkomitees für Europa

15 September 2021

Erklärung zum Tagesordnungspunkt „Angelegenheiten, die sich aus Resolutionen und Beschlüssen der Weltgesundheitsversammlung und des Exekutivrates ergeben“.

5 February 2018

Konsens der Kopenhagener Tagung der Bürgermeister - Gesündere und glücklichere Städte für alle