Overview

Syrien erlebt eine langwierige politische und sozioökonomische Krise, die zu einer gravierenden Verschlechterung der Lebensbedingungen geführt hat. Das ohnehin fragile Gesundheitssystem ist durch die COVID-19-Pandemie zusätzlich belastet. Fast ein Viertel aller Krankenhäuser und ein Drittel aller Zentren der primären Gesundheitsversorgung sind nach wie vor nicht funktionsfähig und nicht in der Lage, auf die wachsenden Gesundheitsbedürfnisse zu reagieren.

Zu Beginn des zehnten Jahres der Krise sind nach wie vor 6,6 Millionen Menschen binnenvertrieben und 5,6 Millionen Menschen sind als Flüchtlinge aus dem Land geflohen, die überwiegende Mehrheit in die Nachbarländer.

Von den 20,5 Millionen Menschen in Syrien ist mehr als die Hälfte der Bevölkerung dringend auf medizinische Hilfe angewiesen. Die grundlegende Infrastruktur des Gesundheitswesens erfordert umfangreiche Wartungs- und Rehabilitationsmaßnahmen, um ein Mindestmaß an Leistungserbringung zu gewährleisten. Es gibt einen chronischen Mangel an Gesundheitspersonal, der durch Vertreibung, Tod, Verletzung und Flucht von Gesundheitspersonal verursacht wird, insbesondere im Nordosten Syriens.

Eine halbe Million Kinder sind chronisch unterernährt und nicht übertragbare Krankheiten und epidemiegefährdete Krankheiten sind die häufigsten Krankheitsursachen in Syrien, insbesondere in vertriebenen Gemeinden, in denen der Zugang zu sauberem Wasser, sanitären Einrichtungen und Hygienediensten durchweg schlechter ist als in Wohn- und Aufnahmegemeinschaften.

Die WHO setzt ihre lebensrettende Arbeit mit Partnern in Syrien und grenzüberschreitend von der Türkei aus fort, um auf dringende gesundheitliche Bedürfnisse zu reagieren und das Leben von Millionen schutzbedürftiger Männer, Frauen und Kinder zu schützen.


Handlungsrahmen der WHO zur Verwirklichung eines Höchstmaßes an Gesundheit für Menschen mit Behinderungen in der Europäischen Region (‎2022–2030)‎

Der Zugang zu hochwertigen zeitnahen und bezahlbaren Gesundheitsleistungen ist ein Menschenrecht. Gesundheit ist ein entscheidender Aspekt von Wohlbefinden....

Umsetzungsplan und Überwachungs- und Evaluationsrahmen für den Handlungsrahmen der WHO zur Verwirklichung eines Höchstmaßes an Gesundheit für Menschen mit Behinderungen in der Europäischen Region (‎2022–2030)‎

Dieses Hintergrunddokument (EUR/RC72/BG/7) wurde vom WHO-Regionalkomitee für Europa auf seiner 72. Tagung (Tel Aviv (Israel), 12–14. September...

Geschäftsordnung des Regionalkomitees für Europa und des Ständigen Ausschusses des Regionalkomitees für Europa: Einschließlich der am 16. September 2019 verabschiedeten Änderungen

Regionalkomitees für Europa & Ständigen Ausschusses des Regionalkomitees für Europa. (‎2019)‎. Geschäftsordnung des Regionalkomitees...

Bericht über die achte Tagung der Europäischen Sonderarbeitsgruppe Umwelt und Gesundheit

Am 20. und 21. März 2018 fand im Europäischen Zentrum der WHO für Umwelt undGesundheit (‎Büro Bonn)‎ die achte Tagung der...

Bericht über die neunte Tagung der Europäischen Sonderarbeitsgruppe Umwelt und Gesundheit

Am 9. und 10. Dezember 2019 fand im Europäischen Zentrum der WHO für Umwelt und Gesundheit (‎Büro Bonn)‎ die neunte Tagung der...

Bericht über die Sechste Ministerkonferenz Umwelt und Gesundheit

In der Europäischen Region der WHO werden jährlich rund 1,5 Mio. Todesfälle durch Umweltrisiken verursacht, die vermieden oder beseitigt...

Zweite außerordentliche Tagung der Europäischen Sonderarbeitsgruppe Umwelt und Gesundheit (‎EHTF)‎

Die zweite (‎außerordentliche)‎ Tagung der Europäischen Sonderarbeitsgruppe Umwelt und Gesundheit (‎EHTF)‎ fand im Mai/Juni...

Erste Tagung der Europäischen Sonderarbeitsgruppe Umwelt und Gesundheit

Die erste Tagung der Europäischen Sonderarbeitsgruppe Umwelt und Gesundheit (‎EHTF)‎ fand im Oktober 2011 in Slowenien statt. Die Sonderarbeitsgruppe...

Bericht über die sechste Tagung der Europäischen Sonderarbeitsgruppe Umwelt und Gesundheit (‎EHTF)‎

Die sechste Tagung der Sonderarbeitsgruppe Umwelt und Gesundheit (‎EHTF)‎ fand am 29. und 30. November 2016 in Wien statt. Die Mitglieder der...

Bericht über die siebte Tagung der Europäischen Sonderarbeitsgruppe Umwelt und Gesundheit

Auf ihrer siebten Tagung verständigte sich die Europäische Sonderarbeitsgruppe Umwelt und Gesundheit (‎EHTF)‎ auf die endgültigen Entwürfe...

Unterstützung gesundheitsverträglicher Verkehrsteilnahme und Mobilität in Städten unter den Bedingungen von COVID-19

Das vorliegende Dokument geht auf diese Fragen ein, indem es Maßnahmen vorstellt, die im Verkehrssektor von verschiedenen Akteuren umgesetzt werden...

Auf dem Weg zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden in den kleinen Ländern der Europäischen Region der WHO: die Erklärung von Montenegro: Achte hochrangige Tagung der Initiative kleiner Länder, 2.–3. Juni 2022, Bečići (‎Budva, Montenegro)‎

Die COVID-19-Pandemie hatte beispiellose Auswirkungen auf die Gesundheitssysteme und Volkswirtschaften der Länder, doch für die 11 kleinsten...