Overview

Syrien erlebt eine langwierige politische und sozioökonomische Krise, die zu einer gravierenden Verschlechterung der Lebensbedingungen geführt hat. Das ohnehin fragile Gesundheitssystem ist durch die COVID-19-Pandemie zusätzlich belastet. Fast ein Viertel aller Krankenhäuser und ein Drittel aller Zentren der primären Gesundheitsversorgung sind nach wie vor nicht funktionsfähig und nicht in der Lage, auf die wachsenden Gesundheitsbedürfnisse zu reagieren.

Zu Beginn des zehnten Jahres der Krise sind nach wie vor 6,6 Millionen Menschen binnenvertrieben und 5,6 Millionen Menschen sind als Flüchtlinge aus dem Land geflohen, die überwiegende Mehrheit in die Nachbarländer.

Von den 20,5 Millionen Menschen in Syrien ist mehr als die Hälfte der Bevölkerung dringend auf medizinische Hilfe angewiesen. Die grundlegende Infrastruktur des Gesundheitswesens erfordert umfangreiche Wartungs- und Rehabilitationsmaßnahmen, um ein Mindestmaß an Leistungserbringung zu gewährleisten. Es gibt einen chronischen Mangel an Gesundheitspersonal, der durch Vertreibung, Tod, Verletzung und Flucht von Gesundheitspersonal verursacht wird, insbesondere im Nordosten Syriens.

Eine halbe Million Kinder sind chronisch unterernährt und nicht übertragbare Krankheiten und epidemiegefährdete Krankheiten sind die häufigsten Krankheitsursachen in Syrien, insbesondere in vertriebenen Gemeinden, in denen der Zugang zu sauberem Wasser, sanitären Einrichtungen und Hygienediensten durchweg schlechter ist als in Wohn- und Aufnahmegemeinschaften.

Die WHO setzt ihre lebensrettende Arbeit mit Partnern in Syrien und grenzüberschreitend von der Türkei aus fort, um auf dringende gesundheitliche Bedürfnisse zu reagieren und das Leben von Millionen schutzbedürftiger Männer, Frauen und Kinder zu schützen.


Erklärung der Sechsten Ministerkonferenz Umwelt und Gesundheit: Anhang 1: Aktionsplan für die Umsetzung der Erklärung der Sechsten Ministerkonferenz und die Überwachung der dabei erzielten Fortschritte

Im Rahmen der Erklärung der Sechsten Ministerkonferenz Umwelt und Gesundheit vom 13. bis 15. Juni 2017 in Ostrava haben sich die Mitgliedstaaten...

Der Europäische Gesundheitsbericht 2018: Mehr als nur Zahlen – Evidenz für alle: Wesentliche Perspektiven

Anlässlich des Erreichens der Halbzeitmarke bei der Umsetzung des Rahmenkonzepts „Gesundheit 2020“ wirft der Bericht einen Blick darauf,...

Gesunde Umwelt für gesündere Menschen

In den letzten 20 Jahren hat sich das Europäische Zentrum für Umwelt und Gesundheit (‎ECEH)‎ zu einem globalen Exzellenzzentrum im Bereich...

Überschwemmungen: Beherrschung von Gesundheitsrisiken in den Mitgliedstaaten der Europäischen Region der WHO

In den letzten 20 Jahren ist es in 49 Mitgliedstaaten der Europäischen Region der WHO zu Hochwasserereignissen gekommen. Diese haben mehr als 2000...

Welche Erkenntnisse gibt es zu bestehenden Handlungskonzepten und verbundenen Maßnahmen sowie deren Wirksamkeit zur Verbesserung der Gesundheitskompetenz auf Landes-, Regions- und Organisationsebene in der Europäischen Region der WHO?

Gesundheitskompetenz findet als Mittel der Gesundheitsförderung zunehmend Beachtung. Die vorliegende Evidenzaufbereitung beschreibt Handlungskonzepte...

Welche Erkenntnisse gibt es zu den Methoden, Rahmen und Indikatoren für die Evaluation von Handlungskonzepten, Programmen und Interventionen zur Gesundheitskompetenz auf Landes-, Regions- und Organisationsebene?

Auch wenn Gesundheitskompetenz in der Europäischen Region der WHO schon seit Langem Beachtung findet, so ergab doch eine Erhebung aus dem Jahr 2011,...

Handlungsrahmen der Europäischen Region der WHO für die Berücksichtigung verhaltensbezogener und kultureller Erkenntnisse zur Förderung der Gesundheit (‎2022–2027)‎ (RC72)

Regionalkomitee für Europa, 72. Tagung. (‎2022)‎. Zweiundsiebzigste Tagung des Regionalkomitees für Europa: Tel Aviv, 12.–14. September...

Soziale und geschlechtsbezogene Ungleichheiten im Bereich Umwelt und Gesundheit: Fünfte Ministerkonferenz Umwelt und Gesundheit: „Schutz der Gesundheit der Kinder in einer sich verändernden Umwelt“: Parma (‎Italien)‎, 10.–12. März 2010

Das vorliegende Dokument bietet einen zusammenfassenden Überblick über die derzeitverfügbaren Erkenntnisse über soziale und geschlechtsbezogene...

Gesundheitsrelevante Umweltungleichheit in Europa: zweiter Sachstandbericht: Zusammenfassung

Umweltbedingungen sind eine wichtige Determinantefür Gesundheit und Wohlbefinden, aber sie sind nichtgleichmäßig über die Bevölkerung...

Bericht des Regionaldirektors. Die Arbeit des WHO-Regionalbüros für Europa im Zeitraum 2021–2022

Dieser Bericht gibt einen kurzen Überblick über wesentliche Tätigkeiten des WHO-Regionalbüros für Europa (‎WHO/Europa)‎...

Lernen von der Praxis: Fallstudien zur Betrachtung von Gesundheit in der strategischen Umweltprüfung und Umweltverträglichkeitsprüfung. Resümee

Der Bericht richtet sich an Personen aus der Praxis aller staatlichen Bereichsebenen – lokal, regional, national – für Umwelt, Gesundheit...

EUR/RC71/10 virtuelle Tagung, 13.–15. September 2021: die Europäische Impfagenda 2030

Regionalkomitee für Europa, 71. Tagung. (‎2021)‎. Einundsiebzigste Tagung des Regionalkomitees für Europa: virtuelle Tagung, 13.–15....

Zweiundsechzigste Tagung des Regionalkomitees für Europa: Malta, 10.–13. September 2012: Strategie und Aktionsplan für gesundes Altern in der Europäischen Region (‎2012–2020)‎

Regionalkomitee für Europa, 62. Tagung. (‎2012)‎. Zweiundsechzigste Tagung des Regionalkomitees für Europa: Malta, 10.–13. September...