Overview
Syrien erlebt eine langwierige politische und sozioökonomische Krise, die zu einer gravierenden Verschlechterung der Lebensbedingungen geführt hat. Das ohnehin fragile Gesundheitssystem ist durch die COVID-19-Pandemie zusätzlich belastet. Fast ein Viertel aller Krankenhäuser und ein Drittel aller Zentren der primären Gesundheitsversorgung sind nach wie vor nicht funktionsfähig und nicht in der Lage, auf die wachsenden Gesundheitsbedürfnisse zu reagieren.
Zu Beginn des zehnten Jahres der Krise sind nach wie vor 6,6 Millionen Menschen binnenvertrieben und 5,6 Millionen Menschen sind als Flüchtlinge aus dem Land geflohen, die überwiegende Mehrheit in die Nachbarländer.
Von den 20,5 Millionen Menschen in Syrien ist mehr als die Hälfte der Bevölkerung dringend auf medizinische Hilfe angewiesen. Die grundlegende Infrastruktur des Gesundheitswesens erfordert umfangreiche Wartungs- und Rehabilitationsmaßnahmen, um ein Mindestmaß an Leistungserbringung zu gewährleisten. Es gibt einen chronischen Mangel an Gesundheitspersonal, der durch Vertreibung, Tod, Verletzung und Flucht von Gesundheitspersonal verursacht wird, insbesondere im Nordosten Syriens.
Eine halbe Million Kinder sind chronisch unterernährt und nicht übertragbare Krankheiten und epidemiegefährdete Krankheiten sind die häufigsten Krankheitsursachen in Syrien, insbesondere in vertriebenen Gemeinden, in denen der Zugang zu sauberem Wasser, sanitären Einrichtungen und Hygienediensten durchweg schlechter ist als in Wohn- und Aufnahmegemeinschaften.
Die WHO setzt ihre lebensrettende Arbeit mit Partnern in Syrien und grenzüberschreitend von der Türkei aus fort, um auf dringende gesundheitliche Bedürfnisse zu reagieren und das Leben von Millionen schutzbedürftiger Männer, Frauen und Kinder zu schützen.

Dieses Dokument enthält die Länder-Kooperationsstrategie (Country Cooperation Strategy – CCS) für die Schweiz und die Weltgesundheitsorganisation...

Europäischer Gesundheitsbericht 2024: Gesundheit ganz oben auf der Tagesordnung. Wesentliche Perspektiven
Der Europäische Gesundheitsbericht wird alle drei Jahre als eine Flaggschiff-Publikation des WHO-Regionalbüros für Europa erstellt. Diese...

Bericht des Regionaldirektors: Die Arbeit des WHO-Regionalbüros für Europa im Zeitraum 2023–2024
Gegenstand dieses Berichts ist die Tätigkeit des WHO-Regionalbüros für Europa im Zeitraum vom 1. September 2023 bis 31. August 2024. Diese...

Handlungsrahmen für das Gesundheits- und Pflegepersonal in der Europäischen Region der WHO (2023–2030)...
Regionalkomitee für Europa, 73. Tagung. (2023). Dreiundsiebzigste Tagung des Regionalkomitees für Europa: Astana, 24.–26. Oktober...

Regionalkomitee für Europa, 73. Tagung. (2023). Dreiundsiebzigste Tagung des Regionalkomitees für Europa: Astana, 24.–26. Oktober...

Bericht über die Siebte Ministerkonferenz Umwelt und Gesundheit: Budapest, 5.–7. Juli 2023
Die Siebte Ministerkonferenz Umwelt und Gesundheit fand im Rahmen des Prozesses Umwelt und Gesundheit in Europa (EHP) der Weltgesundheitsorganisation...